Skip to main content

6. Wartung und Schutz des Song Meter Mini Bat 2

Aktualisieren der Rekorder-Firmware

Wir veröffentlichen regelmäßig neue Firmware-Versionen, die die Funktionalität des Song Meter Mini Bat 2 verbessern. Wenn auf Ihrem Rekorder eine veraltete Version der Firmware ausgeführt wird, wird auf dem Status-Bildschirm in der Song Meter Configurator-App eine Meldung angezeigt, die Sie auf die neue Version hinweist. Wir empfehlen, zu Beginn jedes Einsatzes sicherzustellen, dass Ihr Rekorder die neueste Firmware nutzt.

Zum Aktualisieren der Firmware müssen Sie die neueste Firmware-Datei von unserer Download-Seite unter wildlifeacoustics.com/account/downloads herunterladen. Die Datei muss auf einer SD-Karte gespeichert werden. Sie können mit derselben SD-Karte mehrere Rekorder aktualisieren.

Sobald die Firmware aktualisiert ist, kann die Firmware-Datei von einer im Rekorder installierten SD-Karte gelöscht werden.

Aktualisieren der Firmware mit der Song Meter Configurator-App

Nach Kopplung mit einem Song Meter Mini Bat 2 können Sie die Song Meter Configurator-App verwenden, um ein Firmware-Update zu starten.

Hiermit wird eine Konfigurationsdatei (mit der Erweiterung .miniconfig) und/oder eine Firmware-Datei (mit der Erweiterung .smm) von der SD-Karte auf den Rekorder geladen. Wenn sowohl eine Konfigurationsdatei als auch eine Firmware-Datei auf der Karte vorhanden sind, wird zuerst die Konfigurationsdatei geladen und anschließend das Firmware-Update.

  1. Legen Sie fabrikneue Batterien oder frisch aufgeladene Akkus in den Song Meter Mini Bat 2 ein.

  2. Speichern Sie die neueste Firmware-Datei auf einer SD-Karte:

    1. Laden Sie die Firmware-Datei in der aktuellen Version von unserer Download-Seite unter wildlifeacoustics.com/account/downloads herunter.

      Der Dateiname der Firmware-Datei ist wie folgt formatiert: sys-X.Y.smm.

      Anmerkung

      Sie müssen ein Benutzerkonto auf wildlifeacoustics.com haben, um auf unsere Download-Seite zugreifen zu können. Für die Erstellung eines Benutzerkontos ist nur eine E-Mail-Adresse erforderlich.

    2. Schließen Sie eine SD-Karte an Ihren Computer an.

      Wenn Ihr Computer keinen eingebauten SD-Karteneinschub hat, verwenden Sie einen USB-SD-Kartenleser oder ähnliches Zubehör.

    3. Kopieren Sie die Firmware-Datei auf die oberste Verzeichnisebene der SD-Karte.

      „Oberste Verzeichnisebene“ bedeutet, dass sich die Firmware-Datei nicht in einem Ordner auf der Karte befinden darf.

      Auf der Karte darf sich nur eine einzige Firmware-Datei befinden.

    4. Entfernen Sie die SD-Karte sicher aus dem Betriebssystem Ihres Computers, bevor Sie sie physisch entnehmen.

  3. Schieben Sie die SD-Karte in den SD-Karteneinschub des Song Meter Mini Bat 2.

  4. Öffnen Sie in der Song Meter Configurator-App das Menü Dienstprogramme:

    1. Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.

      Die Symbole Konfigurieren und Entkoppeln werden neben dem Namen des Rekorders angezeigt.

    2. Tippen Sie auf dem Rekorder-Bildschirm auf das Symbol Konfigurieren für den gekoppelten Song Meter Mini Bat 2.

    3. Tippen Sie im Konfigurations-Editor oben rechts auf das Symbol Dienstprogramme.

  5. Tippen Sie im Menü Dienstprogramme auf Firmware oder Konfiguration von Karte laden.

    In einer Bestätigungsmeldung werden Sie gefragt, ob Sie wirklich fortfahren möchten.

  6. Tippen Sie auf WEITER, um das Update zu starten.

    Eine Aktivitätsanzeige Aktualisieren... wird angezeigt.

    Die Kopplung des Song Meter Mini Bat 2 mit der Song Meter Configurator-App wird aufgehoben.

    In der App wird nun wieder der Rekorder-Bildschirm angezeigt.

  7. Tippen Sie auf das Status-Symbol neben dem Namen des Rekorders, um den Status-Bildschirm zu öffnen.

  8. Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der auf dem Status-Bildschirm aufgeführten FIRMWARE-VERSION um die neueste Version handelt.

Aktualisieren der Firmware mithilfe der Bedienelemente

Mit dem folgenden Verfahren können Sie einen Rekorder mit einer auf einer SD-Karte gespeicherten Firmware-Datei aktualisieren. Dazu nutzen Sie nur die Taste FUNCTION (FUNKTION) und die LEDs. Sie können auch mit der Song Meter Configurator-App ein Firmware-Update starten (siehe Laden einer Konfigurationsdatei von einer SD-Karte auf einen gekoppelten Rekorder).

Hiermit wird eine Konfigurationsdatei (mit der Erweiterung .miniconfig) und/oder eine Firmware-Datei (mit der Erweiterung .smm) von der SD-Karte auf den Rekorder geladen. Wenn sowohl eine Konfigurationsdatei als auch eine Firmware-Datei auf der Karte vorhanden sind, wird zuerst die Konfigurationsdatei geladen und anschließend das Firmware-Update.

  1. Speichern Sie die neueste Firmware-Datei auf einer SD-Karte:

    1. Laden Sie die Firmware-Datei in der aktuellen Version von unserer Download-Seite unter wildlifeacoustics.com/account/downloads herunter.

      Der Dateiname der Firmware-Datei ist wie folgt formatiert: sys-X.Y.smm.

      Anmerkung

      Sie müssen ein Benutzerkonto auf wildlifeacoustics.com haben, um auf unsere Download-Seite zugreifen zu können. Für die Erstellung eines Benutzerkontos ist nur eine E-Mail-Adresse erforderlich.

    2. Schließen Sie eine SD-Karte an Ihren Computer an.

      Wenn Ihr Computer keinen eingebauten SD-Karteneinschub hat, verwenden Sie einen USB-SD-Kartenleser oder ähnliches Zubehör.

    3. Kopieren Sie die Firmware-Datei auf die oberste Verzeichnisebene der SD-Karte.

      „Oberste Verzeichnisebene“ bedeutet, dass sich die Firmware-Datei nicht in einem Ordner auf der Karte befinden darf.

      Auf der Karte darf sich nur eine einzige Firmware-Datei befinden.

    4. Entfernen Sie die SD-Karte sicher aus dem Betriebssystem Ihres Computers, bevor Sie sie physisch entnehmen.

  2. Legen Sie fabrikneue Batterien oder frisch aufgeladene Akkus in den Song Meter Mini Bat 2 ein.

  3. Schieben Sie die SD-Karte in den SD-Karteneinschub des Song Meter Mini Bat 2.

  4. Öffnen Sie in der Song Meter Configurator-App das Menü Dienstprogramme:

    1. Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.

      Die Symbole Konfigurieren und Entkoppeln werden neben dem Namen des Rekorders angezeigt.

    2. Tippen Sie auf dem Rekorder-Bildschirm auf das Symbol Konfigurieren für den gekoppelten Song Meter Mini Bat 2.

    3. Tippen Sie im Konfigurations-Editor oben rechts auf das Symbol Dienstprogramme.

  5. Tippen Sie im Menü Dienstprogramme auf Firmware oder Konfiguration von Karte laden.

    In einer Bestätigungsmeldung werden Sie gefragt, ob Sie wirklich fortfahren möchten.

  6. Tippen Sie auf WEITER, um das Update zu starten.

    Eine Aktivitätsanzeige Aktualisieren... wird angezeigt.

    Die Kopplung des Song Meter Mini Bat 2 mit der Song Meter Configurator-App wird aufgehoben.

    In der App wird nun wieder der Rekorder-Bildschirm angezeigt.

  7. Tippen Sie auf das Status-Symbol neben dem Namen des Rekorders, um den Status-Bildschirm zu öffnen.

  8. Vergewissern Sie sich, dass es sich bei der auf dem Status-Bildschirm aufgeführten FIRMWARE-VERSION um die neueste Version handelt.

War das Firmware-Update nicht erfolgreich, blinken alle vier LEDs sechsmal rot auf. In diesem Fall formatieren Sie die SD-Karte neu und wiederholen die obigen Schritte. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren der SD-Karte.

Firmware-Kompatibilität

Die Song Meter Mini- und Song Meter Micro-Rekorderfamilien benötigen jeweils unterschiedliche Firmware-Dateien.

Alle Rekorder der Song Meter Mini-Familie können mithilfe einer Firmware-Datei mit dem Namensformat sys-X.Y.smm aktualisiert werden. Dazu gehören:

  • Song Meter Mini 2

  • Song Meter Mini Bat 2

  • Song Meter Mini der ersten Generation

  • Song Meter Mini Bat der ersten Generation

Rekorder der Song Meter Micro-Familie können mithilfe einer Firmware-Datei mit dem Namensformat sysmicro-X.Y.smm aktualisiert werden. Dazu gehören:

  • Song Meter Micro 2

  • Song Meter Micro der ersten Generation

Testen der Mikrofonempfindlichkeit

Die Song Meter Configurator-App umfasst ein Dienstprogramm, mit dem die Empfindlichkeit der installierten Mikrofone eines gekoppelten Rekorders getestet werden kann.

Es zeigt Echtzeitmessungen der Lautstärke des eingehenden Signals jedes Mikrofons in Dezibel bezogen auf Vollausschlag (dB Full-Scale, dBFS) an. In Kombination mit einem kalibrierten Signalgenerator ermöglicht dies eine einfache und objektive Messung der Empfindlichkeit des Mikrofons bei einer Frequenz.

Wenn das optionale Akustikmikrofon installiert ist, werden die Messwerte für beide Mikrofone nebeneinander angezeigt. Das Ultraschallmikrofon wird als Mikrofon links, das Akustikmikrofon als Mikrofon rechts angezeigt. Zum Testen der Empfindlichkeit von Ultraschall- und Akustikmikrofonen werden unterschiedliche Geräte benötigt. Informationen zu den Testverfahren für das jeweilige Mikrofon finden Sie unter Testen des Ultraschallmikrofons und Testen des Akustikmikrofons.

Wichtig

Um die Empfindlichkeit eines Mikrofons zu testen, ist ein Signalgenerator erforderlich, der einen Ton mit einer bekannten Frequenz und Amplitude in einem festen Abstand zum Mikrofon erzeugt. Ohne eine konsistente Referenzschallquelle liefert die Anzeige der Funktion Mikrofon testen keinen aussagekräftigen Messwert zur Mikrofonempfindlichkeit.

Testen des Ultraschallmikrofons

Die Empfindlichkeit des Ultraschallmikrofons kann gemessen werden, um seine Funktionalität zu testen. Die Anzeige Mikrofon testen misst die Lautstärke des am Ultraschallmikrofon eingehenden Signals mit einem Bandpassfilter, der bei 40 kHz angewendet wird. Diese Anzeige ist für die Verwendung mit dem Ultraschallkalibrierer von Wildlife Acoustics konzipiert.

Der Ultraschallkalibrierer hat zwei Betriebsmodi:

  • CAL (KALIBRIEREN): Der Kalibrierungsmodus dient zum Testen des Mikrofons in geringem Abstand.

  • CHIRP: Der Chirp-Modus dient zum Testen des gesamten Systems aus größerer Entfernung. Im Chirp-Modus sendet der Ultraschallkalibrierer laute 40-kHz-Impulse aus, um den Vorbeiflug einer Fledermaus zu simulieren. Dieser Modus kann verwendet werden, um zu überprüfen, ob der Rekorder wie erwartet auslöst und Aufzeichnungen generiert.

Kalibrierungsmodus: Empfindlichkeitstest

  1. Öffnen Sie in der Song Meter Configurator-App das Menü Dienstprogramme:

    1. Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.

      Die Symbole Konfigurieren und Entkoppeln werden neben dem Namen des Rekorders angezeigt.

    2. Tippen Sie auf dem Rekorder-Bildschirm auf das Symbol Konfigurieren für den gekoppelten Song Meter Mini Bat 2.

    3. Tippen Sie im Konfigurations-Editor oben rechts auf das Symbol Dienstprogramme.

  2. Tippen Sie im Menü Dienstprogramme auf Mikrofon testen.

  3. Schließen Sie den Deckel des Song Meter Mini Bat 2.

  4. Schalten Sie den Ultraschallkalibrierer ein und stellen Sie den Modusschalter auf CAL (KALIBRIEREN).

  5. Richten Sie die Rückseite des Song Meter Mini Bat 2 auf die Vorderseite des Ultraschall-Kalibrierers aus.

    Die linke Rekorderkante sollte die beiden Umschalter des Kalibrierers berühren, und das Ultraschallmikrofon sollte mittig über dem Lautsprechergitter des Kalibrierers liegen.

    Wenn sich der Netzschalter des Kalibrierers links und der Cal/Chirp-Schalter rechts befindet, ragt die Netz-LED direkt über dem Netzschalter hervor. Der Rekorder sollte sich unterhalb der Schalter befinden und darf die Netz-LED nicht verdecken.
  6. Beobachten Sie den Amplitudenwert im Fenster Mikrofon testen. Wenn der Wert höher als –32 dB ist, hat das Mikrofon den Test bestanden und ist einsatzbereit. Ist der Pegel niedriger, dann ist die Mikrofonempfindlichkeit teilweise oder ganz verloren gegangen, und das Mikrofon muss ersetzt werden.

    Die dBFS-Werte im Fenster Mikrofon testen sind negative Zahlen. Ein „höherer“ Wert als –32 dB ist also ein Wert, der näher an 0 dB liegt. Beispielsweise wäre ein Messwert von –20 dB ein erfolgreicher Test, ein Messwert von –40 dB hingegen nicht.

    Im Fenster „Mikrofon testen“ wird ein Pegelwert für das Ultraschallmikrofon als negativer Dezibelwert (dB) angezeigt.

Systemtest im Chirp-Modus

Bei dieser Testmethode wird das Fenster Mikrofon testen überhaupt nicht verwendet, und sie ist auch nicht für eine präzise Messung der Mikrofonempfindlichkeit vorgesehen. Stattdessen wird lautes Ultraschallzwitschern erzeugt, das oberflächlich den Lauten einer Fledermaus ähnelt. Wenn der Song Meter Mini Bat 2 für die ausgelöste Ultraschallaufnahme eingerichtet ist, sollte dieses Ultraschallzwitschern die Aufzeichnung am Rekorder auslösen, und die resultierenden Dateien sollten auf seiner SD-Karte gespeichert werden. Dies kann nützlich sein, wenn der Song Meter Mini Bat 2 außerhalb der Reichweite montiert ist.

Gefahr

Platzieren Sie den Ultraschallkalibrierer nicht in der Nähe Ihrer Ohren. Im CHIRP-Modus gibt der Kalibrierer ein 40-kHz-Signal mit einem Schalldruckpegel von mehr als 100 dB ab. Eine längere Einwirkung hochintensiver Ultraschallsignale kann zu permanentem Verlust der Hörfähigkeit auch im Hörbereich führen.

  1. Programmieren Sie am Song Meter Mini Bat 2 einen Aufnahmeplan, bei dem der Rekorder während des Tests aktiv ist und eine Ultraschallaufzeichnung ausführt.

  2. Stellen Sie den Rekorder nicht weiter als 20 m vom Ultraschallkalibrierer entfernt auf.Song Meter Mini Bat 2

    Wenn der Ultraschallkalibrierer sehr nahe an das Mikrofon gehalten wird, ist das Kalibrierersignal möglicherweise zu laut, um vom Song Meter Mini Bat 2 korrekt aufgenommen zu werden. Das aufgezeichnete Signal wird verzerrt, und in der resultierenden Aufnahme sind künstliche Oberschwingungen vorhanden.

  3. Stellen Sie den Modusumschalter des Kalibrierers auf CHIRP.

    Der Kalibrierer gibt nun alle 500 ms einen 100 ms langen 40-kHz-Ton (±10 Hz) ab. Die Amplitude des Tons beträgt in 10 cm Entfernung 104 dB SPL (±3 dB).

  4. Beobachten Sie den Status-Bildschirm für den gekoppelten Rekorder. Wenn der Rekorder Audiodateien auf der SD-Karte speichert, erhöht sich die Anzahl der AUFNAHMEN. Je nach Einstellung der maximalen Aufnahmelänge des Rekorders kann es bis zu einer Minute dauern, bis sich die Anzahl der AUFNAHMEN erhöht.

  5. Wenn Sie sich die Aufzeichnungen in einem Spektrogrammbetrachter wie der Kaleidoscope Pro Sound Analysis-Software ansehen, sollten Sie periodische Impulse bei 40 kHz sehen.

Testen des Akustikmikrofons

Die Empfindlichkeit des Akustikmikrofons kann gemessen werden, um seine Funktionalität zu testen. Die Anzeige Mikrofon testen misst die Lautstärke des am Akustikmikrofon eingehenden Signals mit einem Bandpassfilter, der bei 1 kHz angewendet wird. Diese Anzeige ist für die Verwendung mit einem Standardmikrofonkalibrierer konzipiert.

Ein handelsüblicher Mikrofonkalibrierer erzeugt in einem festgelegten Abstand zum Mikrofon einen 1-kHz-Ton mit 94 dB SPL (1 Pa). Der Kalibrierer muss mit Mikrofonen mit einem Durchmesser von 0,5 Zoll kompatibel sein.

Wichtig

Dieses Verfahren gilt nur bei Verwendung eines handelsüblichen Mikrofonkalibrierers, der eine kalibrierte 1,0-kHz-Sinuswelle mit einem Schalldruckpegel von 94 dB abgibt.

  1. Öffnen Sie in der Song Meter Configurator-App das Menü Dienstprogramme:

    1. Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.

      Die Symbole Konfigurieren und Entkoppeln werden neben dem Namen des Rekorders angezeigt.

    2. Tippen Sie auf dem Rekorder-Bildschirm auf das Symbol Konfigurieren für den gekoppelten Song Meter Mini Bat 2.

    3. Tippen Sie im Konfigurations-Editor oben rechts auf das Symbol Dienstprogramme.

  2. Tippen Sie im Menü Dienstprogramme auf Mikrofon testen.

  3. Schließen Sie den Deckel des Song Meter Mini Bat 2.

  4. Entfernen Sie den Schaumstoff-Windschutz vom Akustikmikrofon.

    Ein Song Meter Mini Bat 2 mit installiertem Akustikmikrofon. Der Schaumstoff-Windschutz wurde entfernt. Dadurch ist der Kunststoffzylinder sichtbar, in dem sich das Mikrofon befindet.
  5. Schließen Sie den Kalibrierer gemäß der zugehörigen Anleitung an das Akustikmikrofon an.

    Bei vielen Kalibriererern muss das Mikrofon in den Kalibrierer eingeführt werden.
  6. Schalten Sie den Kalibrierer ein.

  7. Wenn der Kalibrierer mehrere Testfrequenzen und Amplituden anbietet, wählen Sie 1 kHz und 94 dB SPL aus.

  8. Beobachten Sie den Amplitudenwert im Fenster Mikrofon testen. Wenn der Wert höher als –16 dB ist, hat das Mikrofon den Test bestanden und ist einsatzbereit. Ist der Pegel niedriger, dann ist die Mikrofonempfindlichkeit teilweise oder ganz verloren gegangen, und das Mikrofon muss ersetzt werden.

    Die dBFS-Werte im Fenster Mikrofon testen sind negative Zahlen. Ein „höherer“ Wert als –16 dB ist also ein Wert, der näher an 0 dB liegt. Beispielsweise wäre ein Messwert von –10 dB ein erfolgreicher Test, ein Messwert von –20 dB hingegen nicht.

    Im Fenster „Mikrofon testen“ wird für jedes angeschlossene Mikrofon ein Pegelwert in Dezibel (dB) angezeigt.

Witterungsbeständigkeit

Der Song Meter Mini Bat 2 ist für den Betrieb in jeglicher Witterung ausgelegt und lässt unter normalen Umständen kein Wasser eindringen. Es gibt jedoch mehrere Faktoren, die Sie regelmäßig überprüfen sollten, um zu gewährleisten, dass Ihr Rekorder weiterhin so witterungsbeständig bleibt, wie er es bei der Auslieferung an Sie war.

  • Überprüfen Sie die rote Gummidichtung am Rand des Batteriefachs. Die Dichtung darf keine Ablagerungen oder Verschleißerscheinungen aufweisen.

    Beachten Sie, dass Diethyltoluamid (DEET) gängiger Bestandteil von Insektenschutzmitteln ist und bekanntermaßen den Kunststoff zersetzt, aus dem das Gehäuse des Song Meter Mini Bat 2 besteht. Vermeiden Sie, wenn möglich, den Kontakt mit Insektenschutzmittel.

    Einige Pflanzenöle können die Gummidichtung der Rekorder bei längerem Kontakt ebenfalls aufweichen.

  • Stellen Sie sicher, dass die Schraube, die den Anschluss für das optionale Mikrofon auf der rechten Seite des Rekorders abdeckt, fest angezogen und nicht beschädigt ist.

    Ziehen Sie das optionale Mikrofon oder die Abdeckschraube nicht zu fest an. Dadurch wird die O-Ring-Gummidichtung verformt und Wasser kann in den Rekorder eindringen.

  • Wenn Sie die AA-Version des Song Meter Mini Bat 2 verwenden, stellen Sie sicher, dass die Bänder des Batterieträgers nicht zwischen den beiden Gehäusehälften eingeklemmt sind.

  • Stellen Sie sicher, dass alle Akustikmikrofone mit jeweils einem Schaumstoff-Windschutz in gutem Zustand ausgestattet sind.

    Der Windschutz kann bei längerer UV-Einwirkung braun werden. Sie können ihn aber so lange nutzen, bis der Schaumstoff brüchig wird.

  • Vermeiden Sie es, Mikrofone direkt nach oben zu richten.

Montage

Vermeiden Sie es, das Gehäuse des Song Meter Mini Bat 2 durch zu feste Montage zu belasten. Hierdurch kann sich das Gehäuse verformen und die Dichtung beschädigt werden, wodurch ein Spalt entsteht, durch den Wasser eindringen kann. Beachten Sie, dass Bäume manchmal so schnell wachsen, dass sie zusätzlichen Druck auf ein an ihnen befestigtes Gerät ausüben.

Sicherheit

Ein Kabelschloss und ein Vorhängeschloss können gleichzeitig installiert werden.

An den oberen linken und oberen rechten Ecken des Song Meter Mini Bat 2-Gehäuses befinden sich Bügel, durch die ein Kabelschloss geführt werden kann, um den Rekorder an einem Baum oder einem Aufbau zu befestigen. Der Durchmesser des verwendeten Kabels muss kleiner als 0.420 in. (10.67 mm) sein, damit es durch diese beiden Bügel passt.

Um das Song Meter Mini Bat 2-Gehäuse verschlossen zu halten, kann ein Vorhängeschloss durch den Bügel auf der rechten Seite der Verriegelung gesteckt werden. Der Innendurchmesser dieser Vorhängeschlossbügel beträgt 0.268 in. (6.81 mm). Wir empfehlen ein Vorhängeschloss mit einem Bügeldurchmesser von 0.25 in. (6.35 mm). Diese Größe ermöglicht zwar eine gewisse Bewegung der Verriegelung, beeinträchtigt jedoch nicht die IP67-Witterungsfestigkeit des Gehäuses des Song Meter Mini Bat 2.

Warnung

Verwenden Sie kein Vorhängeschloss mit einem Bügel, der dünner als 0.25 in. (6.35 mm) ist. Bei Verwendung eines dünneren Bügels kann sich die Verriegelung teilweise oder vollständig lösen, sodass Wasser eindringen oder das Gehäuse vollständig geöffnet werden kann.

Beachten Sie, dass Schäden an Kunststoffgehäuseteilen des Song Meter Mini Bat 2 die Wirksamkeit dieser Sicherungsvorrichtungen beeinträchtigen können. Wenn Ihr Rekorder beschädigt wurde, wenden Sie sich an den Wildlife Acoustics-Kundenservice, um eine Reparatur zu veranlassen.

Schutz ungenutzter Akustikmikrofone

Auch wenn Sie das optionale zweite Mikrofon installiert haben, werden Sie es möglicherweise nicht bei jedem Einsatz verwenden wollen. In diesem Fall raten wir davon ab, das Mikrofon jedes Mal zu entfernen und neu zu installieren, wenn Sie Ihre Aufnahmekonfiguration ändern. Die Verbindungen zwischen dem Mikrofon und dem Song Meter Mini Bat 2 wurden nicht für eine wiederholte Beanspruchung konzipiert. Durch wiederholtes Entfernen und Neumontieren eines Mikrofons können diese Verbindungen beschädigt werden.

In den meisten Situationen ist es in Ordnung, das optionale Mikrofon auch dann eingebaut zu lassen, wenn es für einen bestimmten Einsatz nicht verwendet wird. Wenn Sie zusätzlichen Schutz vor Tieren oder extremen Witterungsbedingungen bieten möchten, können Sie eine optionale Abdeckung für Stub-Mikrofone installieren. Die Abdeckung für Stub-Mikrofone ist eine schwarze Vinylkappe, die anstelle des Schaumstoff-Windschutzes auf das Akustikmikrofon gesetzt wird.

Abbildung 7. Abdeckung für Stub-Mikrofone
Mikrofonabdeckung, die im obigen Text beschrieben wurde.