Skip to main content

9. Problembehebung

Im Folgenden finden Sie eine Liste mit Symptomen für häufig auftretende Probleme und Anleitungen zu deren Behebung. Wenn die vorgeschlagenen Schritte das Problem nicht lösen, wenden Sie sich an den Wildlife Acoustics-Kundenservice, um weitere Unterstützung zu erhalten (siehe Kontaktaufnahme mit dem Wildlife Acoustics-Kundenservice).

Wenn Ihr Song Meter Mini Bat 2 sich nicht einschaltet, sollten Sie verschiedene Aspekte prüfen, um die Ursache zu ermitteln und einige gängige Lösungen auszuprobieren:

  1. Vergewissern Sie sich, dass alle eingelegten Batterien fabrikneu oder Akkus vollständig aufgeladen und ordnungsgemäß eingelegt sind.

    In der AA-Version des Song Meter Mini Bat 2 müssen entweder vier oder acht AA-Batterien installiert sein. Wenn Sie nur vier Batterien verwenden, müssen diese alle im selben Batterieträger eingelegt werden. Wenn Sie vier Batterien auf beide Träger verteilen, erfolgt keine Stromversorgung.

    Der AA-Batterieträger bietet relativ wenig Platz. Daher ist es möglich, dass eine Batterie in den Träger eingesetzt ist, ohne dass sie Kontakt zum Pluspol hat. Vergewissern Sie sich, dass jede Batterie sowohl Kontakt zur Feder am Minuspol als auch zum Metallkontakt am Pluspol hat.

  2. Prüfen Sie, ob sich der Schalter ON/OFF (EIN/AUS) in der Position ON (EIN) befindet.

  3. Drücken Sie mehrmals die Taste FUNCTION (FUNKTION) und prüfen Sie, ob eine der LEDs FUNCTION (FUNKTION) aufleuchtet.

Wenn eine der LEDs als Reaktion auf das Drücken einer Taste aufleuchtet, wird der Rekorder mit Strom versorgt. Versuchen Sie, den Rekorder mit der Song Meter Configurator-App zu koppeln (siehe Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App). Wenn Ihr Rekorder nicht auf dem Rekorder-Bildschirm der App angezeigt wird, finden Sie weitere Informationen unter Die App erhält keine Statusaktualisierungen.

Wenn überhaupt keine der LEDs FUNCTION (FUNKTION) aufleuchtet, muss Ihr Song Meter Mini Bat 2 möglicherweise repariert werden. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung an den Wildlife Acoustics-Kundenservice (siehe Kontaktaufnahme mit dem Wildlife Acoustics-Kundenservice).

Wenn Ihr Song Meter Mini Bat 2 nicht auf dem Rekorder-Bildschirm der Song Meter Configurator-App angezeigt wird oder die App nicht mehrmals pro Minute Statusaktualisierungen vom Rekorder empfängt, sind mehrere mögliche Ursachen zu prüfen.

  1. Vergewissern Sie sich, dass der Song Meter Mini Bat 2 eingeschaltet ist und bei Drücken der Taste FUNCTION (FUNKTION) eine oder mehrere LEDs FUNCTION (FUNKTION) aufleuchten.

    Weitere Informationen finden Sie unter Rekorder schaltet sich nicht ein.

    Anmerkung

    Wenn die installierten Batterien weitgehend erschöpft sind, ist es möglich, dass der Rekorder genügend Strom erhält, um LED-Aktivitäten anzuzeigen, aber nicht genüg Strom für die Bluetooth-Kommunikation.

    Stellen Sie sicher, dass alle eingelegten Batterien in gutem Zustand sind.

  2. Vergewissern Sie sich, dass Bluetooth in den Einstellungen Ihres Mobilgeräts aktiviert ist.

    Öffnen Sie auf iOS oder Android die Einstellungen-App und wählen Sie die Bluetooth-Seite zum Ein- oder Ausschalten von Bluetooth.

  3. Wenn Sie ein Android-Gerät verwenden, stellen Sie sicher, dass die Standortfunktion in den Einstellungen Ihres Geräts aktiviert ist.

    In diesem Google-Supportartikel finden Sie Anweisungen zum Aktivieren der Standortfunktion.

  4. Stellen Sie sicher, dass der Song Meter Configurator-App alle angeforderten Berechtigungen erteilt wurden.

    • Unter iOS:

      1. Öffnen Sie die Einstellungen-App.

      2. Tippen Sie auf den Song Meter-Eintrag, um die Einstellungsseite für die Song Meter-App zu öffnen. Die Berechtigungen können auf dieser Seite ein- und ausgeschaltet werden.

    • Unter Android:

      1. Öffnen Sie die Einstellungen-App.

      2. Tippen Sie auf Apps.

      3. Tippen Sie auf den Eintrag der Song Meter-App.

      4. Tippen Sie auf Berechtigungen.

      5. Aktivieren Sie alle Berechtigungen auf dieser Seite.

    Wichtig

    Auf einigen Geräten werden GPS- und Bluetooth-Verbindungen von derselben Hardwarekomponente verwaltet, sodass die Song Meter-App Zugriff auf Standortberechtigungen haben muss, um Bluetooth verwenden zu können.

  5. Wenn Sie die App mit dem Rekorder koppeln können, überprüfen Sie, ob die Einstellung Bluetooth-Signale senden? aktiviert ist. Wenn diese Einstellung deaktiviert ist, aktualisiert der Song Meter Mini Bat 2 seinen Status nur dann in der Song Meter Configurator-App, wenn Rekorder und App gekoppelt sind.

Wenn der Rekorder auf dem Rekorder-Bildschirm mit einem aktuellen Status angezeigt wird, Sie den Rekorder jedoch nicht koppeln und konfigurieren können, finden Sie weitere Informationen unter App kann nicht mit Rekorder gekoppelt werden.

Wenn der Rekorder immer noch nicht auf dem Rekorder-Bildschirm angezeigt wird oder die App keine aktualisierten Statusinformationen vom Rekorder erhält, muss Ihr Song Meter Mini Bat 2 möglicherweise repariert werden. Wenden Sie sich an den Wildlife Acoustics-Kundenservice, um weitere Unterstützung bei der Fehlerbehebung zu erhalten und ggf. eine Reparatur zu veranlassen (siehe Kontaktaufnahme mit dem Wildlife Acoustics-Kundenservice).

Wenn Sie die Song Meter Configurator-App nicht mit dem Song Meter Mini Bat 2 koppeln können, überprüfen Sie zunächst Folgendes:

  1. Vergewissern Sie sich, dass der Song Meter Mini Bat 2 eingeschaltet ist und bei Drücken der Taste FUNCTION (FUNKTION) eine oder mehrere LEDs FUNCTION (FUNKTION) aufleuchten.

    Weitere Informationen finden Sie unter Rekorder schaltet sich nicht ein.

    Anmerkung

    Wenn die installierten Batterien weitgehend erschöpft sind, ist es möglich, dass der Rekorder genügend Strom erhält, um LED-Aktivitäten anzuzeigen, aber nicht genüg Strom für die Bluetooth-Kommunikation.

    Stellen Sie sicher, dass alle eingelegten Batterien in gutem Zustand sind.

  2. Vergewissern Sie sich, dass der Song Meter Mini Bat 2 auf dem Rekorder-Bildschirm in der App angezeigt wird und die App mehrmals pro Minute Statusaktualisierungen vom Rekorder empfängt.

    Ist dies nicht der Fall, dann finden Sie weitere Informationen unter Die App erhält keine Statusaktualisierungen.

Wenn der Song Meter Mini Bat 2 eingeschaltet und mit frischen Batterien versehen ist und regelmäßige Statusaktualisierungen an die Song Meter Configurator-App sendet, die Kopplung jedoch immer wieder fehlschlägt, fahren Sie mit den folgenden Schritten fort:

  1. Wenn Sie Einwegbatterien nutzen, stellen Sie sicher, dass diese fabrikneu sind. Wenn Sie Akkus verwenden, vergewissern Sie sich, dass diese kürzlich vollständig aufgeladen wurden.

  2. Tippen Sie auf dem Rekorder-Bildschirm auf das Status-Symbol für den Rekorder, um den Status-Bildschirm zu öffnen.

  3. Stellen Sie unterhalb der Beschriftung BATTERIELADEZUSTAND den %/V-Umschalter auf V.

  4. Prüfen Sie, ob der Spannungspegel ausreichend hoch ist. Nachfolgend finden Sie ungefähre Spannungswerte für neue oder vollständig geladene Batterien verschiedener gängiger Typen.

    • AA Alkali: 6,4 V

    • AA NiMH: 5,8 V

    • AA Energizer® Ultimate LithiumTM: 6,7 V

    • 18650-Lithium-Ionen: 4,2 V

    Wenn neue Batterien bzw. vollständig aufgeladene Akkus durchweg deutlich unter diesen Werten liegen, wenden Sie sich an den Wildlife Acoustics-Kundenservice, um Hilfe bei der Diagnose möglicher Probleme mit Ihren Batterien/Akkus oder dem Song Meter Mini Bat 2 zu erhalten. Weitere Informationen finden Sie unter Kontaktaufnahme mit dem Wildlife Acoustics-Kundenservice.

  5. Überprüfen Sie den Wert der FIRMWARE-VERSION, die unten auf dem Status-Bildschirm aufgeführt ist. Vergewissern Sie sich, dass die aufgeführte Version mit der aktuellen Version auf wildlifeacoustics.com übereinstimmt (siehe Herunterladen von Firmware-Updates). Ist dies nicht der Fall, finden Sie weitere Informationen unter Laden einer Konfigurationsdatei von einer SD-Karte auf einen gekoppelten Rekorder.

Wenn Sie nach Durchführung dieser Schritte immer noch keine Verbindung mit Ihrem Song Meter Mini Bat 2 herstellen können, muss Ihr Rekorder möglicherweise repariert werden. Wenden Sie sich an den Wildlife Acoustics-Kundenservice, um weitere Unterstützung bei der Fehlerbehebung zu erhalten und ggf. eine Reparatur zu veranlassen (siehe Kontaktaufnahme mit dem Wildlife Acoustics-Kundenservice).

Die folgenden Fehlermeldungen werden möglicherweise auf dem Status-Bildschirm eines Rekorders im Infofeld SPEICHER angezeigt.

  • KEINE SD-KARTE: Es wurde keine SD-Karte erkannt.

  • SD-KARTE VOLL: Speicherkarte wurde erkannt und ist voll.

  • SD-KARTE SCHREIBGESCHÜTZT: Die Speicherkarte ist schreibgeschützt.

  • SD-KARTENFEHLER: Karte wurde erkannt, funktioniert aber nicht.

  • SD-KARTE FEHLFORMATIERT: Kartenformatierung wurde nicht erkannt oder ist beschädigt.

  • SD-KARTE VERUNREINIGT: Zeigt an, dass der laufende Schreibvorgang unterbrochen wurde. Der Rekorder kann die Karte erst dann wieder beschreiben, wenn dieser Status behoben wurde.

    Weitere Informationen finden Sie unten unter SD-KARTE VERUNREINIGT.

Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung bei SD-Karten

Wenn ein Problem mit einer SD-Karte auftritt, empfehlen wir, zuerst alle wichtigen Daten zu sichern und die Karte dann neu zu formatieren.

  1. Wenn Sie wissen, dass die Karte keine Daten enthält, die Sie speichern müssen, formatieren Sie die Karte einfach neu (siehe Formatieren der SD-Karte).

    Beim Formatieren der Karte werden alle Daten von der Karte gelöscht und sie wird auf einen leeren Zustand zurückgesetzt. Wir empfehlen, die Karte vor jedem Einsatz zu formatieren, um häufige Kartenfehler bei der Aufnahme zu vermeiden.

  2. Wenn die Karte möglicherweise Daten enthält, die Sie noch benötigen – z. B. Aufzeichnungen eines gerade erst abgeschlossenen Einsatzes –, dann verbinden Sie die Karte mit einem Computer. Falls Sie auf die Daten zugreifen können, kopieren Sie sie an einen anderen Ort (z. B. auf das interne Laufwerk Ihres Computers) und formatieren Sie die Karte dann neu (siehe Formatieren der SD-Karte).

Achten Sie immer darauf, die Karte sicher aus dem Betriebssystem Ihres Computers zu entfernen, bevor Sie sie physisch aus Ihrem Computer entnehmen. Wenn Sie die Karte nicht wie beschrieben aus dem Betriebssystem entfernen, kann dies zur Anzeige von Fehlermeldungen am Song Meter Mini Bat 2 führen.

Wenn diese Fehlermeldung angezeigt wird, überprüfen Sie, ob die SD-Karte vollständig in den Karteneinschub des Song Meter Mini Bat 2 eingesteckt ist. Zum korrekten Aktivieren des Federmechanismus des Karteneinschubs drücken Sie die Karte vollständig in den Einschub, um sie einzusetzen. Dann drücken Sie erneut, woraufhin die Feder die Karte aus dem Einschub herausdrückt.

Wenn die Fehlermeldung weiterhin auftritt, probieren Sie versuchsweise eine andere Karte am selben Rekorder aus. Sie können auch die betroffene Karte auf einem anderen Rekorder ausprobieren, falls Sie mehrere haben. Auf diese Weise können Sie feststellen, ob ein grundlegendes Problem mit der Karte oder dem SD-Karteneinschub des Song Meter Mini Bat 2 vorliegt.

Diese Meldung bedeutet, dass auf der Karte im Song Meter Mini Bat 2 nicht genügend Speicherplatz verfügbar ist, um weitere Audiodateien darauf zu speichern.

Wenn diese Meldung angezeigt wird, obwohl die Karte auf einem Computer nicht als voll angezeigt wird, kann dies bedeuten, dass die Karte nach ihrer letzten Verwendung nicht einwandfrei formatiert wurde.

Wenn Sie Dateien auf Ihrem Computer löschen, indem Sie sie in den Papierkorb verschieben, die Karte aber nicht neu formatieren, wird die Struktur der Karte weiterhin von den vermeintlich gelöschten Dateien belegt, und der Speicherplatz kann vom Song Meter Mini Bat 2 nicht verwendet werden. Beim Formatieren der SD-Karte werden sowohl alle Dateien gelöscht als auch die Struktur der Karte zurückgesetzt.

Diese Fehlermeldung weist darauf hin, dass der Schreibschutzschalter der SD-Karte aktiviert ist. Dies ist ein physischer Schalter an der (von der Vorderseite betrachtet) linken Seite der Karte. Wenn sich der Schalter in der unteren, „verriegelten“ Position befindet, aktiviert er einen Schalter auf der SD-Karte, der verhindert, dass das angeschlossene Gerät den Karteninhalt verändert. Im Falle des Song Meter Mini Bat 2 bedeutet dies, dass der Rekorder keine neuen Dateien auf der Karte speichern und die Karte auch nicht neu formatieren kann.

Wenn dieser Fehler auftritt, überprüfen Sie, ob sich der Schreibschutzschalter der Karte in der entriegelten Position befindet und dass keine Fremdkörper an der Karte haften oder im Karteneinschub stecken, die den Schalter im Karteneinschub fälschlicherweise auslösen könnten.

Anmerkung

Der Schreibschutzschalter hat keinen Einfluss auf die Elektronik der Karte selbst. Vielmehr wird, wenn sich der Schalter in der verriegelten Position befindet, ein entsprechender Kontakt im SD-Karteneinschub ausgelöst. Wenn nun ein Fremdkörper auf diesen Kontakt drückt, verhält sich der Einschub so, als ob der Schreibschutzschalter sich in der verriegelten Position befände.

Diese Meldung kann auf verschiedene Arten von Kartenfehlern hinweisen. Lesen Sie zunächst den Abschnitt Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung bei SD-Karten. Prüfen Sie, ob auch ein Computer eine Fehlermeldung anzeigt, wenn Sie versuchen, den Inhalt der Karte anzuzeigen. Dies könnte auf ein Problem mit der Karte selbst hinweisen.

Wenn dagegen für mehrere verschiedene SD-Karten diese Fehlermeldung auf einem bestimmten Song Meter Mini Bat 2 angezeigt wird, aber nicht auf anderen Rekordern oder Computern, dann deutet dies möglicherweise auf ein Problem beim Song Meter Mini Bat 2 selbst hin. Wenden Sie sich für weitere Unterstützung bei der Problemdiagnose an den Wildlife Acoustics-Kundenservice (siehe Kontaktaufnahme mit dem Wildlife Acoustics-Kundenservice).

Dies weist darauf hin, dass die Karte nicht einwandfrei formatiert ist. Der Song Meter Mini Bat 2 erwartet, dass Karten abhängig von ihrer Kapazität eines von zwei bestimmten Dateisystemen nutzen:

  • Für SDHC-Karten mit einer Größe von 4 bis 32 GB muss das Dateisystem FAT32 verwendet werden.

  • Für SDXC-Karten mit einer Größe von 64 GB bis 2 TB muss das Dateisystem exFAT verwendet werden.

Wenn eine Karte vom Song Meter Mini Bat 2 formatiert wird (siehe Formatieren der SD-Karte), wird das oben beschriebene Dateisystem passend zur Größe der SD-Karte eingerichtet. Allerdings ist es mithilfe von Softwareformatierungstools auf einem Computer möglich, andere Dateisysteme auf SD-Karten einzurichten, die diesen Vorgaben nicht entsprechen.

So kann beispielsweise eine Karte, die mehr als 32 GB bietet, auch FAT32-formatiert werden. Davon wird abgeraten, denn dadurch wird die obige Fehlermeldung ausgelöst, und Sie können die Karte beim Song Meter Mini Bat 2 nicht verwenden. In einigen Fällen kann es sogar zu Fehlern kommen, die sich unter Umständen auch nicht durch Neuformatieren der Karte mit dem Song Meter Mini Bat 2 beheben lassen.

Wenn eine SD-Karte mit einem Dateisystem formatiert wurde, das nicht den oben aufgeführten Konventionen entspricht, verwenden Sie das kostenlose Formatiertool der SD Association, um eine „Schnellformatierung“ der Karte durchzuführen.

Diese Fehlermeldung erscheint in der Regel, nachdem das Schreiben von Daten auf die SD-Karte beim Song Meter Mini Bat 2 mitten im Schreibvorgang unterbrochen wurde. Die mit Abstand häufigste Ursache für diese Meldung ist, dass die Batterien des Rekorders das Ende ihrer Lebensdauer erreicht haben und daher am Rekorder kurzzeitig der Strom ausgefallen ist.

Wichtig

In den allermeisten Fällen weist die Meldung „ SD Card Dirty“ weder auf ein schwerwiegendes oder ungewöhnliches Problem mit der SD-Karte oder dem Song Meter Mini Bat 2 noch auf einen Verlust von Daten hin, die vor dem Auftreten des Fehlers aufgezeichnet wurden.

Das Löschen des „Dirty Bit“ erfordert im Allgemeinen lediglich das Einstecken der Karte in einen MacOS- oder Windows-Computer und das anschließende ordnungsgemäße Entfernen der Karte aus dem Betriebssystem, bevor Sie sie physisch entnehmen (siehe Allgemeine Tipps zur Fehlerbehebung bei SD-Karten). Auch durch Neuformatieren der Karte wird das Problem behoben. Vergessen Sie jedoch nicht, ggf. vorher alle Daten von der Karte auf Ihrem Computer zu sichern!

Die „Verunreinigung“ der SD-Karte, von der hier die Rede ist, bezeichnet einen Sicherheitsmechanismus – das sogenannte „Dirty Bit“ –, der von SD-Karten und anderen Datenspeichersystemen verwendet wird. Wenn bei bestimmten Vorgängen die Stromversorgung des Song Meter Mini Bat 2 ausfällt oder die Verbindung zur SD-Karte unterbrochen wird, kennzeichnet das Dirty Bit eine solche Unterbrechung.

Wenn Sie weiterhin Daten auf eine Karte schreiben, bei der ein Schreibvorgang in dieser Form unterbrochen wurde, kann dies zu einer Beschädigung führen, die sich auch auf bereits auf der Karte gespeicherte Daten auswirken kann. Wenn der Song Meter Mini Bat 2 erkennt, dass bei der SD-Karte das Dirty Bit gesetzt ist, beendet er das Beschreiben der Karte, um einen schwerwiegenden Datenverlust zu vermeiden. Alle Daten, die auf der Karte gespeichert wurden, bevor das Dirty Bit gesetzt wurde, bleiben erhalten.

Der Song Meter Mini Bat 2 kann auf seine Werkseinstellungen zurückgesetzt werden. Die interne Uhr des Rekorders wird dabei nicht zurückgesetzt. Die Zeitzone dagegen wird auf koordinierte Weltzeit (UTC) zurückgesetzt.

Eine Beschreibung der einzelnen Einstellungen und ihrer jeweiligen Standardwerte finden Sie unter Referenz zu den Einstellungen.

Die Standardeinstellung für den Standort ist 0° Breitengrad und 0° Längengrad, und die Standardzeitzone ist UTC+ 00:00 (Greenwich Mean Time, GMT).

Als Standardplan wird das Preset Fledermäuse 24 Stunden am Tag aufnehmen (Auslösung erforderlich) festgelegt.

Wiederherstellen der Werkseinstellungen mithilfe der Song Meter Configurator-App

So stellen Sie die Werkseinstellungen eines gekoppelten Rekorders mithilfe der Song Meter Configurator-App wieder her:

  1. Legen Sie fabrikneue Batterien oder frisch aufgeladene Akkus in den Song Meter Mini Bat 2 ein.

  2. Öffnen Sie in der Song Meter Configurator-App das Menü Dienstprogramme:

    1. Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.

      Die Symbole Konfigurieren und Entkoppeln werden neben dem Namen des Rekorders angezeigt.

    2. Tippen Sie auf dem Rekorder-Bildschirm auf das Symbol Konfigurieren für den gekoppelten Song Meter Mini Bat 2.

    3. Tippen Sie im Konfigurations-Editor oben rechts auf das Symbol Dienstprogramme.

  3. Tippen Sie im Menü Dienstprogramme auf Auf Werkseinstellungen zurücksetzen.

    In einer Bestätigungsmeldung werden Sie gefragt, ob Sie die Werkseinstellungen wirklich wiederherstellen möchten.

  4. Tippen Sie zur Bestätigung auf OK.

Auf dem Bildschirm erscheint eine Aktivitätsanzeige WIRD ZURÜCKGESETZT, gefolgt von einer Bestätigungsmeldung.

Wiederherstellen der Werkseinstellungen mithilfe der Bedienelemente des Rekorders

Sie können die Werkseinstellungen des Song Meter Mini Bat 2 mit der Taste FUNCTION (FUNKTION) auf dem Bedienfeld des Rekorders wiederherstellen.

  1. Legen Sie fabrikneue Batterien oder frisch aufgeladene Akkus in den Song Meter Mini Bat 2 ein.

  2. Tippen Sie mehrmals auf die Taste FUNCTION (FUNKTION).

    An den vier Positionen leuchtet nacheinander eine grüne LED auf, um die ausgewählte Funktion anzuzeigen.

  3. Wenn die gewünschte Funktion angezeigt wird, halten Sie die Taste FUNCTION (FUNKTION) drei Sekunden lang gedrückt.

  4. Wenn die zuvor leuchtende LED grün zu blinken beginnt, lassen Sie die Taste FUNCTION (FUNKTION) los.

Alle vier LEDs blinken grün, um anzuzeigen, dass der Song Meter Mini Bat 2 auf die Werkseinstellungen zurückgesetzt wurde.

Der Song Meter Mini Bat 2 kann Diagnosedateien generieren, in denen die Ergebnisse interner Tests sowie ein Protokoll der internen Prozesse des Rekorders vor der Generierung der Diagnosedatei aufgezeichnet werden. Diagnosedateien werden automatisch generiert, wenn der Rekorder neu gestartet wird, können aber auch manuell erstellt werden.

Anmerkung

Automatisch generierte Diagnosedateien weisen nicht unbedingt auf ein schwerwiegendes Problem am Rekorder hin. Eine Beschreibung der häufigsten Ursachen für die automatische Erstellung von Diagnosedateien, die nicht mit einer Fehlfunktion der Hardware zusammenhängen, finden Sie unter Diagnosedateien.

Im Allgemeinen empfehlen wir, eine Diagnosedatei nur dann an den Wildlife Acoustics-Kundenservice zu senden, wenn ein Kundenservicemitarbeiter Sie dazu auffordert. Eine Diagnosedatei allein reicht im Zweifelsfall nicht aus, um Probleme zu identifizieren, die bei Ihrem Rekorder auftreten. Ihre eigene Problembeschreibung ist häufig der beste Ausgangspunkt. Ein Kundenservicemitarbeiter bittet Sie möglicherweise um Einsichtnahme in eine Diagnosedatei, sobald er den Kontext des Problems verstanden hat. Weitere Informationen finden Sie unter Kontaktaufnahme mit dem Wildlife Acoustics-Kundenservice.

Mit der Song Meter Configurator-App kann eine Diagnosedatei für einen gekoppelten Song Meter Mini Bat 2 erstellt und per E-Mail an den Wildlife Acoustics-Kundenservice gesendet werden.

Anmerkung

Sie müssen die integrierte E-Mail-Anwendung Ihres Mobilgeräts ordnungsgemäß konfiguriert haben, um eine Diagnosedatei auf diese Weise versenden zu können.

  1. Legen Sie fabrikneue Batterien oder frisch aufgeladene Akkus in den Song Meter Mini Bat 2 ein.

  2. Öffnen Sie in der Song Meter Configurator-App das Menü Dienstprogramme:

    1. Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.

      Die Symbole Konfigurieren und Entkoppeln werden neben dem Namen des Rekorders angezeigt.

    2. Tippen Sie auf dem Rekorder-Bildschirm auf das Symbol Konfigurieren für den gekoppelten Song Meter Mini Bat 2.

    3. Tippen Sie im Konfigurations-Editor oben rechts auf das Symbol Dienstprogramme.

  3. Tippen Sie im Menü Dienstprogramme auf Diagnose per E-Mail an Wildlife Acoustics senden.

    Die Aktivitätsanzeige Laden... erscheint auf dem Bildschirm, und die LED Diags (Diagnose) des Rekorders blinkt grün. Dieser Vorgang dauert in der Regel länger als 30 Sekunden.

    Im E-Mail-Programm Ihres Mobilgeräts wird eine neue Nachricht mit der Diagnosedatei als Anhang erstellt, die an adressiert ist.

  4. Beschreiben Sie in der an den Wildlife Acoustics-Kundenservice gerichteten E-Mail den Kontext zu der Diagnosedatei. Welche Probleme haben Sie mit dem Rekorder? Welche Schritte zur Problembehandlung (siehe Problembehebung) haben Sie bereits ausprobiert?

  5. Wenn sich die Diagnosedatei auf einen beim Wildlife Acoustics-Kundenservice bereits vorliegenden Fall bezieht, fügen Sie die Fallnummer zur Betreffzeile der Nachricht hinzu.

  6. Tippen Sie auf Senden.

Dieses Verfahren exportiert zwei Dateien auf die SD-Karte des Song Meter Mini Bat 2:

  • Diagnosedatei: [REKORDERNAME]_[DATUM]_[UHRZEIT].minidiags

  • Konfigurationsdatei: [REKORDERNAME].miniconfig

    Dies ist eine Datei, die alle Einstellungen des Rekorders enthält. Weitere Informationen darüber, wie diese Datei verwendet werden kann, finden Sie unter Verwalten von Konfigurationsdateien.

  1. Legen Sie neue Batterien oder vollständig geladene Akkus ein und stellen Sie den Schalter ON/OFF (EIN/AUS) auf ON (EIN).

  2. Drücken Sie einmal die Taste FUNCTION (FUNKTION).

    Die LED Diags (Diagnose) leuchtet nun grün, während die drei anderen LEDs nicht leuchten.

  3. Halten Sie die Taste FUNCTION (FUNKTION) drei Sekunden lang gedrückt.

  4. Wenn die LED Diags (Diagnose) nun grün zu blinken beginnt, lassen Sie die Taste FUNCTION (FUNKTION) los.

Alle vier LEDs blinken dreimal grün, um anzuzeigen, dass die .minidiags- und die .miniconfig-Dateien auf der SD-Karte gespeichert wurden.

Wenn alle vier LEDs sechsmal rot blinken, bedeutet dies, dass der Rekorder die Dateien aufgrund eines Fehlers nicht speichern konnte. Prüfen Sie in diesem Fall, ob auf der SD-Karte Speicherplatz verfügbar ist und auf dem Status-Bildschirm des Rekorders keine Fehlermeldungen angezeigt werden (siehe Status-Bildschirm).