7. Song Meter Configurator Die App im Überblick
Dieser Abschnitt bietet einen Überblick über die Benutzeroberfläche der Song Meter Configurator-App. Er beschreibt, wie Sie in der App navigieren und welche Einstellungen, Funktionen und Informationen Sie in den einzelnen Teilen der App vorfinden. Die Verwendung der folgenden Komponenten wird in den nachstehenden Abschnitten deutlich ausführlicher beschrieben:
Eine Anleitung zu Aufgaben, bei denen die Song Meter Configurator-App zum Starten eines Einsatzes verwendet werden muss, finden Sie unter Einsatz des Song Meter Mini Bat 2.
Eine Anleitung zur Konfiguration der Einstellungen an einem Song Meter Mini Bat 2 mithilfe der Song Meter Configurator-App finden Sie unter Konfigurieren des Song Meter Mini Bat 2. Dieser Abschnitt enthält Beschreibungen aller verfügbaren Einstellungen und eine detaillierte Anleitung zum Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans (siehe Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans).
Eine Anleitung zur Wartung des Rekorders, z. B. zur Aktualisierung der Firmware und zum Testen des Mikrofons, finden Sie unter Wartung und Schutz des Song Meter Mini Bat 2.
Die Song Meter Configurator-App
Die Song Meter Configurator-App stellt eine einfache Benutzeroberfläche zur Konfiguration des Aufnahmeplans und der Einstellungen des Song Meter Mini Bat 2 bereit. Sie läuft auf Smartphones und Tablets unter iOS und Android und benötigt nach der Installation keine Internetverbindung. Weitere Informationen finden Sie unter Installieren der Song Meter Configurator-App.
Wichtig
Sie können die meisten Einstellungen zwar auch ohne die App konfigurieren, indem Sie eine .miniconfig
-Datei von einer SD-Karte laden, aber Sie brauchen die App, um die Uhr des Rekorders zu stellen. Der Rekorder kann seinen Aufnahmeplan nicht ausführen, wenn die Uhrzeit nicht eingestellt wurde.
Die Song Meter Configurator-App kommuniziert mit dem Rekorder über eine Bluetooth-Verbindung. Standardmäßig sendet der Rekorder regelmäßig Statussignale (sog. Beacons). Diese können von der Song Meter Configurator-App auf einem nahegelegenen Gerät auch dann empfangen werden, wenn die App nicht mit dem Rekorder gekoppelt ist.
Die App kann zur bidirektionalen Kommunikation immer mit maximal einem Rekorder gleichzeitig gekoppelt werden. Nach erfolgter Kopplung mit einem Rekorder kann die Song Meter Configurator-App verwendet werden, um die Einstellungen des Rekorders in Echtzeit zu programmieren. Sie können auch Konfigurationsdateien zwischen dem gekoppelten Rekorder und der Konfigurationsbibliothek der App übertragen.
Der Song Meter Mini Bat 2-Rekorder verwendet das Bluetooth Low Energy-Protokoll, um mit der Song Meter Configurator-App zu kommunizieren.
Anmerkung
Der Vorgang zum Koppeln des Song Meter Mini Bat 2 mit der Song Meter Configurator-App ist nicht identisch mit dem Verfahren, das Sie möglicherweise zum Koppeln von verbreitetem Bluetooth-Zubehör wie Kopfhörern verwenden. Eine Anleitung zum Koppeln finden Sie unter Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.
Wenn der Song Meter Mini Bat 2-Rekorder eingeschaltet ist, generiert er standardmäßig alle paar Sekunden ein Bluetooth-Statussignal. Wenn sich der Rekorder innerhalb der Bluetooth-Reichweite des Mobilgeräts befindet, erkennt die Song Meter Configurator-App automatisch das Bluetooth-Statussignal; der Rekorder wird erkannt und in der App auf dem Rekorder-Bildschirm angezeigt.
Das Bluetooth-Statussignal des Rekorders kann über den Bildschirm Konfigurations-Editor deaktiviert werden (siehe Bluetooth-Signale senden?). Wenn Bluetooth-Statussignale deaktiviert werden, wird der Rekorder nur dann von der App erkannt, wenn die Taste am Rekorder drei Sekunden lang gedrückt wird.
Anmerkung
Die nutzbare Reichweite eines Bluetooth-Signals variiert von Smartphone zu Smartphone und von Tablet zu Tablet, liegt jedoch normalerweise bei maximal etwa 9 Metern, vorausgesetzt, es besteht eine ungestörte Sichtverbindung zwischen dem Song Meter Mini Bat 2 und dem Smartphone oder Tablet.
Für die Installation der Song Meter Configurator-App aus dem Apple App Store oder dem Google Play Store ist eine Internetverbindung erforderlich. Sobald die App installiert ist, ist keine Internetverbindung mehr erforderlich, um die wesentlichen Funktionen der App nutzen zu können. Sie können Ihre Rekorder vollständig über die lokale Bluetooth-Kommunikation verwalten und programmieren.
Hinweis zu GPS und Standortdaten
Die Song Meter Configurator-App kann den Echtzeitstandort Ihres Geräts nutzen, um den Einsatzort automatisch auf dem Song Meter Mini Bat 2 zu speichern (siehe Automatisches Festlegen des Einsatzorts des Rekorders). Standortdaten können auch manuell auf dem Standort und Zeitzone eingegeben werden. Der Standort wird als Referenz in jeder Audiodatei gespeichert.
Die meisten mobilfunkfähigen Geräte – wie Smartphones und einige Tablets mit kostenpflichtigen Mobilfunktarifen – sind mit einer GPS-Antenne ausgestattet, die Informationen von GPS-Satelliten empfängt, die die Erde umkreisen. Diese GPS-Daten werden nicht über das Mobilfunknetz übertragen. Daher kann ein Smartphone GPS-Standortinformationen auch dann empfangen, wenn es sich nicht in Reichweite eines Mobilfunkmasts befindet. Die auf dem Bildschirm Standort und Zeitzone angezeigten Kartendaten sind ohne Internetverbindung möglicherweise nicht sichtbar, aber die Standortkoordinaten des Geräts selbst sind nicht auf das Internet angewiesen.
Die meisten nicht mobilfunkfähigen Geräte, wie Tablets ohne kostenpflichtigen Mobilfunktarif, haben keine GPS-Antenne. Solche Geräte sind möglicherweise in der Lage, mithilfe nahegelegener WLAN-Router ungefähre Standortdaten zu erfassen. Diese sind jedoch im Allgemeinen nicht so genau wie GPS-Standortdaten, und das Verfahren funktioniert nur in einem Umkreis von etwa 50 Metern vom nächsten WLAN-Router. Ein spezieller GPS-Empfänger kann über Bluetooth mit einem Tablet gekoppelt werden, um genauere Standortdaten bereitzustellen, anhand derer der für den Song Meter Mini Bat 2 gespeicherte Einsatzort festgelegt werden kann.
Die Song Meter Configurator-App ist für Android- und iOS-Geräte verfügbar.
Für Android-Geräte laden Sie die Android-Version der App aus Google Play herunter und installieren sie. Die Configurator-App benötigt mindestens Android-Version 8.0, um ausgeführt zu werden.
Für iOS-Geräte laden Sie die iOS-Version der App aus dem Apple App Store herunter und installieren sie. Für die Configurator-App ist mindestens iOS-Version 12.0 erforderlich.
Anmerkung
Die Song Meter Configurator-App kann nicht installiert werden, wenn auf Ihrem Gerät ein älteres Betriebssystem als die unterstützte Mindestversion ausgeführt wird.
Die Song Meter Configurator-App ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
Englisch
Französisch
Spanisch
Portugiesisch
Chinesisch
Deutsch
Japanisch
Die Anzeigesprache der Song Meter Configurator-App folgt der Spracheinstellung in Android bzw. iOS. Informationen zum manuellen Einstellen der Sprache der App finden Sie unter Bildschirm „App-Info“.
Rekorder-Bildschirm
![]() |
Auf demBildschirm „ Rekorder“ sind alle Rekorder aufgeführt, die sich innerhalb der Bluetooth-Reichweite befinden und vom Song erkannt werden Messgerät-Konfigurator-App. Zuvor erkannte Rekorder, die sich außerhalb der Bluetooth-Reichweite befinden oder ausgeschaltet sind, bleiben in der Liste, bis sie entfernt werden. Auf der Statusseite für jeden Rekorder werden Informationen vom letzten Beacon der App angezeigt von diesem Rekorder erhalten.
Auf dem Bildschirm Rekorder können Sie die App auch mit einem Rekorder koppeln, um ihn zu konfigurieren. Eine Anleitung zur Vorgehensweise finden Sie unter Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.
Wenn sich ein Rekorder in Reichweite befindet und eingeschaltet ist, aber nicht in den Rekordern angezeigt wird in der Bildschirmliste, überprüfen Sie, ob die Bluetooth-Beacons senden? Das Hilfsprogramm ist aktiviert (siehe ).Bluetooth-Signale senden?
Öffnen des Rekorder-Bildschirms
Der Recorders-Bildschirm ist der erste Bildschirm, der in der Song Meter Configurator-App angezeigt wird. wird gestartet. Auf denBildschirm der Rekorder kann von überall in der App zugegriffen werden, indem Sie auf den Rekorder-Symbol in der Navigationsleiste am unteren Bildschirmrand.
Rekorder-Bildschirm: Obere Menüleiste
Die obere Menüleiste des Rekorder-Bildschirms enthält die folgenden Schaltflächen, die von links aufgeführt sind nach rechts:
Sortiere nach | Tippen Sie auf dieses Symbol, um einMenü zum Sortieren von Rekordern mit Optionen zum Sortieren der Rekorder nach einem der folgenden Optionen zu öffnen zwei Optionen. Die aktuell verwendete Sortieroption wird durch einen Aufwärts- oder Abwärtspfeil angezeigt. Um die Sortierung zwischen aufsteigend und absteigend umzuschalten, tippen Sie auf Sortieren nach undanschließend auf Die aktuell verwendete Sortieroption wurde erneut verwendet. Die verfügbaren Sortieroptionen sind:
|
Alles löschen | Tippen Sie auf dieses Symbol, um alle Einträge aus dem Rekorder-Bildschirm zu löschen. In der Nähe befindliche Rekorder, die gerade Bluetooth-Beacons senden, füllen die Rekorder wieder auf. Liste innerhalb weniger Sekunden. |
Liste der erkannten Rekorder
Die Einträge für ungekoppelte Rekorder werden durch weißen Text und Symbole dargestellt, und sie enthalten die folgenden Informationen:
NAME DES REKORDERS | Der Standardwert für den Namen eines Rekorders ist seine Seriennummer, aber dieser Wert kann in einen benutzerdefinierten Wert geändert werden (siehe ).Konfigurations-Editor |
Empfangen | Dieser Text listet auf, wann die Song Meter Configurator-App zuletzt ein Status-Update vom Rekorder erhalten hat. Dieser Text lautet in den ersten zehn Sekunden nach einem Update gerade erhalten. Nach zehn Sekunden wird eine Dauer in Sekunden, Minuten, Stunden oder Tagen angezeigt. |
Status | Tippen Sie auf dieses Symbol, um den Statusbildschirm für den Rekorder zu öffnen, auf dem die Informationen angezeigt werden die App, die zuletzt vom Rekorder empfangen wurde. Eine Aufschlüsselung aller Informationen finden Sie auf der Statusbildschirm.Status-Bildschirm |
Die Einträge für gekoppelte Rekorder werden durch grünen Text und Symbole dargestellt. Sie enthalten dieselben Informationen wie Einträge nicht gekoppelter Rekorder sowie zwei zusätzliche Symbole. Die Song Meter Configurator-App kann jeweils nur mit einem Rekorder gleichzeitig gekoppelt sein.
Konfiguriere | Tippen Sie, um denBildschirm des Konfigurationseditors zu öffnen, in dem Sie die Einstellungen des verbinden Sie den Rekorder und führen Sie viele andere Funktionen aus. Weitere Informationen finden Sie unter.Konfigurations-Editor |
Entkoppeln | Tippen Sie, um die Song Meter Configurator-App von der zu entkoppeln. Song Meter Mini Bat 2 Sie müssen die Kopplung mit dem aktuell gekoppelten Rekorder trennen, bevor Sie ihn mit einem anderen verbinden können. |
Anweisungen zur Kopplung mit einem Rekorder finden Sie unter Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App.
Untere Navigationsleiste
In der Navigationsleiste am unteren Rand des Rekorder-Bildschirms werden Symbole für die Bildschirme Rekorder, Konfigurationsbibliothek und App-Info angezeigt. Rekorder ist grün hervorgehoben, um den aktuell geöffneten Bildschirm anzuzeigen. Tippen Sie auf die Symbole Konfigurationsbibliothek oder App-Info, um zu den entsprechenden Bildschirmen zu gelangen.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurationsbibliothek und Bildschirm „App-Info“.
Status-Bildschirm
![]() |
Auf dem Status-Bildschirm werden alle Statusinformationen angezeigt, die von einem Song Meter Mini Bat 2 gesendet und von der Song Meter Configurator-App empfangen wurden. Er zeigt Informationen über die SD-Karte, die Batterien, die Aufnahmeplaneinstellungen, die Mikrofone und die Firmware-Version des Rekorders.
Um auf den Status-Bildschirm für einen Rekorder zuzugreifen, navigieren Sie zum Rekorder-Bildschirm und tippen dann auf das Status-Symbol rechts neben dem Namen des gewünschten Rekorders.
![]() |
Wenn sich ein Song Meter Mini Bat 2 in Bluetooth-Reichweite befindet und entweder Bluetooth-Signale sendet oder mit der App gekoppelt ist, wird sein Status in der App alle paar Sekunden aktualisiert. Die für einen Rekorder zuletzt empfangenen Statusinformationen bleiben in der App erhalten, wenn die App geschlossen, das Mobilgerät oder der Rekorder ausgeschaltet oder der Rekorder aus der Bluetooth-Reichweite des Mobilgeräts entfernt wird.
Solange ein Song Meter Mini Bat 2 mit der Song Meter Configurator-App auf einem Mobilgerät gekoppelt ist, sendet er keine Bluetooth-Signale, die von anderen Mobilgeräten empfangen werden könnten. Nur das gekoppelte Mobilgerät erhält Statusaktualisierungen in Echtzeit.
Auf dem Status-Bildschirm werden die folgenden Informationen und Bedienelemente in der Reihenfolge von oben nach unten und von links nach rechts angezeigt:
Oberste Infoleiste
![]() |
< Status (Zurück-Symbol) | Tippen Sie auf dieses Symbol, um den Status-Bildschirm zu verlassen und zum Rekorder-Bildschirm zurückzukehren. |
Zuletzt aktualisiert | Dieser Text gibt an, wann die Song Meter Configurator-App zuletzt Statusinformationen vom ausgewählten Rekorder erhalten hat. |
Gekoppelt/Nicht gekoppelt | Dieser Text gibt an, ob der Rekorder mit der App gekoppelt ist oder nicht. |
Hinweis auf neue Firmware
![]() |
Wenn die App feststellt, dass auf dem Rekorder eine ältere als die neueste verfügbare Firmware-Version ausgeführt wird, wird eine Meldung unter der obersten Infoleiste angezeigt. Diese Meldung enthält einen Link zur Anleitung zum Aktualisieren der Firmware sowie Versionshinweise für die neueste verfügbare Firmware-Version.
Um diesen Hinweis zu schließen, tippen Sie auf VERWERFEN.
Mikrofonpegel-Anzeigefeld
![]() |
Dieses Anzeigefeld ist nur sichtbar, wenn der Rekorder mit der App gekoppelt ist. Es zeigt eine Echtzeitdarstellung der Eingangssignalpegel für alle aktuell installierten und aktiven Mikrofone.
Anmerkung
Solange der Song Meter Mini Bat 2 nur über das linke Mikrofon aufnimmt, reagiert die Pegelanzeige für das rechte Mikrofon auch dann nicht auf Schall, wenn das rechte Mikrofon installiert ist.
ULTRASCHALLPEGEL | Diese Pegelanzeige stellt in Echtzeit die Lautstärke dar, die vom Ultraschallmikrofon aufgenommen wird, sofern der Rekorder gerade einen Ultraschallaufnahmezeitraum ausführt. |
AKUSTIKPEGEL | Wenn ein Akustikmikrofon installiert ist und der Rekorder gerade einen Akustikaufnahmezeitraum ausführt, stellt diese Pegelanzeige in Echtzeit die Lautstärke dar, die vom Akustikmikrofon aufgenommen wird. |
Speicher-Infofeld
![]() |
Auslesen der Fehlermeldung | Wenn ein Problem mit der SD-Karte vorliegt, wird unter dem Text SPEICHERINFORMATIONEN eine Fehlermeldung angezeigt. Beschreibungen häufiger Fehlermeldungen finden Sie unter SD-Karten-Fehlermeldungen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Anteil des belegten Speichers | Dieses Kreisdiagramm und die Prozentangabe informieren darüber, welcher Anteil des auf der SD-Karte verfügbaren Speicherplatzes bereits belegt ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Gesamt | Zeigt die Menge des insgesamt auf der SD-Karte vorhandenen (d. h. belegten und verfügbaren) Speichers in Gigabyte an. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Verfügbar | Zeigt die Menge des Speichers auf der SD-Karte in Gigabyte an, der unbelegt ist und für Aufnahmen zur Verfügung steht. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Belegt | Zeigt die Menge des Speichers auf der SD-Karte in Gigabyte an, der von Aufnahmen und anderen Daten belegt ist.[a] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Aufnahmen | Anzahl der separaten Aufnahmedateien, die seit dem letzten Einschalten des Rekorders auf der SD-Karte gespeichert wurden. Dieser Wert wird auf null zurückgesetzt, wenn der Rekorder ausgeschaltet oder die SD-Karte neu formatiert wird. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[a] Wenn Inhalte auf einer SD-Karte auf einem Computer in den „Papierkorb“ verschoben wurden, wird der betreffende Speicherplatz auf dem Status-Bildschirm möglicherweise immer noch als Belegt angezeigt. Durch Formatieren der SD-Karte wird der gesamte Speicherplatz der Karte verfügbar. Weitere Informationen finden Sie unter Formatieren der SD-Karte. |
Weitere Infofelder
![]() |
REKORDERMODELL | Zeigt den Modellnamen des Rekorders an. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
REKORDERNAME | Zeigt den Namen des Rekorders an. Standardmäßig ist der Name die Seriennummer des Rekorders, der Wert kann aber auf dem Konfigurations-Editor geändert werden. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
SERIENNUMMER | Zeigt die Seriennummer des Rekorders an. Dieselbe Seriennummer ist auch auf der rechten Seite des Rekordergehäuses aufgedruckt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
TEMPERATUR | Zeigt den Temperaturwert an, der mit dem internen Temperatursensor des Song Meter Mini Bat 2 gemessen wurde. Mit dem Umschalter °C/°F können Sie die Temperatureinheiten auf Grad Celsius oder Grad Fahrenheit umstellen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BATTERIELADEZUSTAND | Zeigt den Zustand der Batterien/Akkus im Rekorder an. Der V/%-Umschalter bestimmt, ob der Batterieladezustand als Spannungswert oder als prozentuale Schätzung der verbleibenden Batterie-/Akkulaufzeit angezeigt wird.[a] | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
PLANNAME | Wenn der Rekorder einen der Presetsvoreingestellten Aufnahmepläne (Presets) ausführt, die auf dem Konfigurations-Editor-Bildschirm ausgewählt werden, wird der Name des Aufnahmeplans hier angezeigt. Wenn der Rekorder einen benutzerdefinierten Aufnahmeplan ausführt, erscheint hier Benutzerdefinierter Plan. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
AKTUELLE REKORDERZEIT | Zeigt die Zeit der internen Uhr des Rekorders an. Wenn die App derzeit keine Statusaktualisierungen vom Rekorder empfängt, wird stattdessen die Uhrzeit des letzten Empfangs einer Statusaktualisierung angezeigt. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
STARTZEIT DER NÄCHSTEN AUFNAHME | Wenn der Song Meter Mini Bat 2 aktuell nicht aufnimmt, wird hier die Startzeit der nächsten geplanten Aufnahme angezeigt. Dieser Text erscheint nur, wenn eine SD-Karte mit ausreichend freiem Speicherplatz für den nächsten Aufnahmezeitraum installiert ist. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
VERBLEIBENDE AUFNAHMEZEIT | Wenn der Song Meter Mini Bat 2 ein Preset ausführt und die Aufnahme aktiv ist, ist dies die verbleibende Zeit im aktuellen Aufnahmezeitraum. Führt der Rekorder einen 24-Stunden-Plan aus, dann wird hier Kontinuierlich angezeigt. Diese Information wird nicht für Rekorder angezeigt, die benutzerdefinierte Pläne ausführen. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
MIKROFON RECHTS | Zeigt Angeschlossen oder Nicht angeschlossen an, um zu signalisieren, ob rechts ein Mikrofon installiert ist und vom Song Meter Mini Bat 2 erkannt wurde. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
BATTERIETYP | Zeigt an, welcher Batterie-/Akkutyp den Rekorder mit Strom versorgt. AA bezeichnet AA-Batterien aller Art, einschließlich Alkali-, NiMH- und Energizer® Ultimate LithiumTM (Lithium-Eisen-Disulfid)-Batterien. Lithium bezeichnet 18650-Lithium-Ionen-Akkus. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
FIRMWARE-VERSION | Zeigt die installierte Firmware-Version des Rekorders an. | ||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||||
[a] Bei AA-Batterien wird die prozentuale Lebensdauer der Batterie auf der Grundlage des typischen Verhaltens von AA-Alkalibatterien geschätzt. Der angegebene Schätzwert für die prozentuale Akkulaufzeit ist bei NiMH-Akkus oder Energizer® Ultimate LithiumTM-Batterien nicht korrekt. |
Konfigurations-Editor
![]() |
Der Konfigurations-Editor-Bildschirm ist die Oberfläche für die Bearbeitung aller Einstellungen des Song Meter Mini Bat 2. Wenn die Song Meter Configurator-App mit einem Rekorder gekoppelt ist, können Sie die Einstellungen des Rekorders direkt bearbeiten. Der Rekorder wird dann bei jeder Einstellungsänderung sofort aktualisiert.
Alternativ können Sie eine gespeicherte Konfiguration in der Konfigurationsbibliothek der Song Meter Configurator-App erstellen. Diese Konfiguration kann auf mehrere Rekorder geladen, mit anderen Nutzern geteilt oder für die spätere Verwendung gespeichert werden.
Unabhängig davon, ob Sie die Einstellungen eines gekoppelten Rekorders direkt bearbeiten oder eine Konfiguration in der Konfigurationsbibliothek bearbeiten, ist die Oberfläche des Konfigurations-Editors weitgehend identisch; es gibt nur geringfügige Unterschiede.
Anmerkung
In diesem Abschnitt werden nur die Bedienelemente behandelt, die für die Bildschirme Gekoppelter Konfigurations-Editor und Bibliothek -Konfigurations-Editor spezifisch sind.
Eine vollständige Beschreibung aller verfügbaren Einstellungen finden Sie unter Referenz zu den Einstellungen.
Eine vollständige Beschreibung der Funktionsweise des Aufnahmeplansystems finden Sie unter Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans.
![]() |
Wenn Sie einen gekoppelten Rekorder direkt konfigurieren, bietet der Konfigurations-Editor mehrere spezielle Funktionen, die beim Bearbeiten einer Konfiguration in der Konfigurationsbibliothek nicht verfügbar sind.
Oberste Infoleiste
< (Zurück-Schaltfläche), Rekordername und Rekordermodell | Dieser Text zeigt Name und Modell des gekoppelten Rekorders an. Tippen Sie auf diesen Text, um zum Rekorder-Bildschirm zurückzukehren. |
Laden | Tippen Sie hierauf, um eine Konfiguration aus der Konfigurationsbibliothek der App zu laden und alle Einstellungen des gekoppelten Rekorders entsprechend zu aktualisieren. Eine vollständige Anleitung finden Sie unter Laden einer Konfiguration aus der Konfigurationsbibliothek auf einen gekoppelten Rekorder. |
Speichern | Tippen Sie hierauf, um eine Kopie der Einstellungen des gekoppelten Rekorders mit einem benutzerdefinierten Konfigurationsnamen in der Konfigurationsbibliothek zu speichern. Eine vollständige Anleitung finden Sie unter Speichern einer Konfigurationsdatei von einem gekoppelten Rekorder in der Konfigurationsbibliothek. |
Dienstprogramme | Tippen Sie hierauf, um auf verschiedene Dienstfunktionen zuzugreifen. Eine Beschreibung aller verfügbaren Dienstfunktionen finden Sie unter Menü „Dienstprogramme“. |
Infofeld „Rekordername“
Der REKORDERNAME zeigt den aktuellen Rekordernamen als editierbares Textfeld an. Tippen Sie auf den Namen des Rekorders oder auf das Stiftsymbol, um den Rekordernamen zu bearbeiten. Der Standardwert von REKORDERNAME ist die Seriennummer des Rekorders.
Der RECORDERNAME wird zur einfacheren Dateiorganisation als Präfix vor jeden Audiodateinamen gesetzt. Er wird außerdem in den Metadaten jeder WAV
-Audiodatei im Feld „WA|Song Meter|Präfix“ gespeichert.
Transekt
Tippen Sie hierauf, um auf die Transekt-Oberfläche zuzugreifen. Hier können Sie, wenn Sie in Bewegung aufnehmen, neben Ihren Aufnahmen auch Standortdaten aufzeichnen.
Eine ausführliche Beschreibung, was ein Transekt ist, wie er funktioniert und welche Informationen dabei erzeugt werden, finden Sie unter Transekt-Modus.
Eine Anleitung zum Ausführen eines Transekts finden Sie unter Transekt aufnehmen.
Bluetooth-Signale senden?
Die Einstellung Bluetooth-Signale senden? kann nur direkt auf einem gekoppelten Rekorder bearbeitet werden. Einzelheiten zu dieser Einstellung finden Sie unter Bluetooth-Signale senden?.
![]() |
Wenn Sie eine in der Konfigurationsbibliothek gespeicherte Konfiguration bearbeiten, zeigt die oberste Infoleiste des Konfigurations-Editors Folgendes an:
< (Zurück-Schaltfläche), Konfigurationsname, Rekordermodell | Tippen Sie auf das <-Symbol oder auf einen der hier angezeigten Texte, um zur Konfigurationsbibliothek zurückzukehren. Dieser Text zeigt den Namen der Konfiguration an, die gerade bearbeitet wird, sowie die kompatiblen Rekordermodelle für die Konfiguration. Eine Konfiguration kann nur für Rekorder desselben Modells verwendet werden, jedoch sowohl aus der ersten als auch aus der zweiten Generation. |
Umbenennen | Tippen Sie hierauf, um das Fenster Konfigurationsname zu öffnen, in dem Sie einen neuen Namen für die gespeicherte Konfiguration eingeben können. |
Auf den Transekt-Bildschirm kann in der Konfigurationsbibliothek nicht zugegriffen werden, da die Ausführung eines Transekts eine aktive Kopplung der Song Meter Configurator-App mit dem Song Meter Mini Bat 2 erfordert.
Beachten Sie, dass die Einstellung Bluetooth-Signale senden? nicht in der Konfigurationsbibliothek bearbeitet werden kann. Diese Einstellung kann nur auf einem gekoppelten Rekorder bearbeitet werden. Einzelheiten zu dieser Einstellung finden Sie unter Bluetooth-Signale senden?.
Menü „Dienstprogramme“
![]() |
Bei der Konfiguration eines gekoppelten Song Meter Mini Bat 2 bietet das Menü Dienstprogramme einfachen Zugriff auf diverse nützliche Funktionen.
Um auf das Menü Dienstprogramme zuzugreifen, tippen Sie beim Konfigurieren eines gekoppelten Rekorders oben rechts auf dem Bildschirm Konfigurations-Editor auf das Symbol Dienstprogramme.
Das Menü Dienstprogramme enthält folgende Dienstprogramme:
Mikrofon testen | Tippen Sie hierauf, um eine Oberfläche zum Testen der Mikrofone des Song Meter Mini Bat 2 unter Verwendung eines Referenzsignalgenerators zu öffnen. Eine ausführliche Testanleitung finden Sie unter Testen der Mikrofonempfindlichkeit. |
SD-Karte formatieren | Tippen Sie hierauf, um die SD-Karte des Song Meter Mini Bat 2 zu formatieren, den gesamten Inhalt zu löschen und die Karte auf einen initialisierten Zustand zurückzusetzen. Anleitungen für verschiedene Verfahren zum Formatieren der SD-Karte finden Sie unter Formatieren der SD-Karte. |
Rekorder auf Werkseinstellungen zurücksetzen | Tippen Sie hierauf, um die Werkseinstellungen des Song Meter Mini Bat 2 wiederherzustellen. Eine vollständige Anleitung finden Sie unter Rekorder auf Werkseinstellung zurücksetzen. |
Firmware oder Konfiguration von Karte laden | Tippen Sie hierauf, um die Firmware oder die Einstellungen des Song Meter Mini Bat 2 mithilfe einer Datei auf der eingesetzten SD-Karte zu aktualisieren. Eine Anleitung zur Durchführung des Firmware-Updates finden Sie unter Aktualisieren der Rekorder-Firmware. Einzelheiten zum Arbeiten mit Konfigurationsdateien auf der SD-Karte finden Sie unter Konfigurationsdateien auf der SD-Karte. |
Diagnose per E-Mail an Wildlife Acoustics senden | Tippen Sie hierauf, um eine neue E-Mail, an das Wildlife Acoustics-Kundenserviceteam zu erstellen, die eine exportierte Diagnosedatei des Song Meter Mini Bat 2 enthält. Weitere Informationen und alternative Möglichkeiten zum Exportieren von Diagnosedateien finden Sie unter Exportieren von Diagnosedateien. |
Standort und Zeitzone
Einsatzort und Zeitzone des Song Meter Mini Bat 2 können auf dem Bildschirm Standort und Zeitzone festgelegt werden, der über den Konfigurations-Editor aufgerufen wird.
Standort- und Zeitzoneninformationen sind in den Metadaten der Dateien enthalten, die vom Song Meter Mini Bat 2-Rekorder erstellt werden (siehe Inhalt der SD-Karte).
Die gespeicherten Standorteinstellungen müssen mit einer Genauigkeit von etwa 0,25 Grad dem tatsächlichen Einsatzort des Rekorders entsprechen, wenn die Sonnenauf- oder -untergangszeiten in einem Aufnahmeplan verwendet werden sollen.
Die Zeitzoneneinstellung muss der Zeitzonenkonvention entsprechen, der der Rekorder folgen soll. Beachten Sie, dass in Regionen, in denen eine Sommerzeit gilt, die Zeitzonenkonventionen für Standard- und Sommerzeit unterschiedlich sind.
Einsatzort und Zeitzone können automatisch eingestellt werden, wenn der Song Meter Mini Bat 2-Rekorder zum ersten Mal mit der Song Meter Configurator-App gekoppelt wird (siehe Koppeln des Rekorders mit der Song Meter Configurator-App).
![]() |
Auf den Bildschirm Standort und Zeitzone kann vom Konfigurations-Editor aus zugegriffen werden, wenn Sie entweder einen gekoppelten Rekorder konfigurieren oder eine Konfiguration in der Konfigurationsbibliothek bearbeiten. Tippen Sie im Konfigurations-Editor unter der Überschrift EINSTELLUNGEN auf Standort und Zeitzone.
Zum Verlassen des Bildschirms Standort und Zeitzone tippen Sie auf das Symbol < (Zurück-Schaltfläche) oben links auf dem Bildschirm.
Wenn das Mobilgerät mit dem Internet verbunden ist oder die Umgebung in Google MapsTM als Offline-Karte gespeichert ist, wird in diesem Bereich eine interaktive Karte angezeigt. Der auf dem gekoppelten Song Meter Mini Bat 2 oder in der Konfiguration gespeicherte Standort wird durch eine rote Stecknadel gekennzeichnet, der aktuelle Standort des Mobilgeräts durch einen blauen Punkt. Ein hellblauer Halo um den blauen Punkt deutet an, wie exakt der Standort des Mobilgeräts bestimmt wurde.
Anmerkung
Kartendaten für bestimmte Regionen können mithilfe der Google MapsTM-App für die Offline-Verwendung auf Ihrem Mobilgerät gespeichert werden. Eine vollständige Anleitung finden Sie in diesem Google-Supportartikel.
Anmerkung
Vielen Tablets ohne Mobilfunkanbindung fehlt auch eine integrierte GPS-Antenne. Ohne GPS-Antenne kann ein Tablet seinen ungefähren Standort mithilfe nahegelegener WLAN-Router ermitteln. Allerdings sind solche Daten nicht besonders genau und nur verfügbar, wenn sich WLAN-Router in der Nähe befinden.
Ein Tablet, das mit einem speziellen GPS-Gerät wie dem Garmin GLOTM 2 gekoppelt ist, kann auf genauere Standortdaten zugreifen.
Die Karte auf dem Bildschirm Standort und Zeitzone basiert auf der Google MapsTM-Oberfläche. Viele Gesten, die zum Navigieren auf der Karte verwendet werden, entsprechen jenen, die auch in der Google MapsTM-App verwendet werden.
Berühren und ziehen mit einem Finger, um die Karte in eine beliebige Richtung zu bewegen.
Doppeltippen mit einem Finger, um die angetippte Stelle zu vergrößern.
Auf- und Zuziehen mit zwei Fingern, um die Ansicht zu vergrößern und zu verkleinern, indem Sie zwei Finger auseinander spreizen oder zusammenführen.
Einmalig Antippen mit einem Finger, um den angetippten Ort als Einsatzort zu speichern und mit einer roten Stecknadel zu markieren.
Tippen auf das Fadenkreuz-Symbol, um die Kartenansicht auf den aktuellen Standort des Mobilgeräts zu zentrieren.
Transekt-Oberfläche
![]() |
Der Transekt-Bildschirm enthält die folgenden Benutzeroberflächenelemente:
Symbol < Transekt (Zurück-Symbol) | Tippen Sie hierauf, um die Transekt-Oberfläche zu verlassen und zum Konfigurations-Editor zurückzukehren. Ein aktiver Transekt läuft im Hintergrund weiter. |
Satellit/Landkarte | Tippen Sie, um die Kartenoberfläche zwischen einer vereinfachten Kartenansicht und einer aus Satellitenbildern erstellten Ansicht umzuschalten. |
Pfad ausblenden/Pfad einblenden | Tippen Sie, um den Pfad, der den Standort des Mobilgeräts darstellt und alle fünf Sekunden aktualisiert wird, ein- oder auszublenden. Der Pfad wird auch dann am Ende des Transekts in der KML-Datei gespeichert, wenn er in der Transekt-Ansicht ausgeblendet ist. |
Transekt starten/Transekt beenden | Tippen Sie, um einen Transekt zu starten oder zu beenden. |
Fadenkreuz | Tippen Sie, um die Kartenansicht auf den aktuellen Standort des Mobilgeräts zu zentrieren. |
Die Kartenansicht des Transekt-Bildschirms basiert auf der Google MapsTM-Oberfläche. Sie unterstützt dieselben Touch-Gesten wie Google MapsTM zum Navigieren auf der Karte, einschließlich:
Berühren und ziehen mit einem Finger, um die Karte in eine beliebige Richtung zu bewegen.
Doppeltippen mit einem Finger, um die angetippte Stelle zu vergrößern.
Auf- und Zuziehen mit zwei Fingern, um die Ansicht zu vergrößern und zu verkleinern, indem Sie zwei Finger auseinander spreizen oder zusammenführen.
Oberfläche des Plan-Editors
Der Plan-Editor nimmt auf dem Konfigurations-Editor die untere Hälfte ein.
In diesem Abschnitt und den folgenden Unterabschnitten werden die Benutzeroberfläche des Plan-Editors und die grundlegenden Funktionen der einzelnen Bedienelemente der Bearbeitungsoberfläche beschrieben. Weitere Informationen zur Funktionsweise von Plänen und zum Erstellen eines benutzerdefinierten Plans finden Sie unter Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans.
![]() |
Plan-Editor: Obere Bedienelemente
Kapazitätsschätzung für Batterie und Karte | Tippen Sie hierauf, um das Schätzen der Batterie- und Kartenkapazität zu öffnen. |
Auf Kalender anzeigen | Tippen Sie hierauf, um den Plankalender für den aktiven Plan zu öffnen. |
Presets | Tippen Sie hierauf, um eines der Presets auszuwählen. Dadurch wird der bestehende Plan überschrieben. |
Presets
Die Song Meter Configurator-App enthält Presets für verschiedene gängige Aufnahmepläne. Sie können diese direkt nutzen oder als Ausgangspunkt für einen benutzerdefinierten Plan verwenden.[4]
Folgende Presets sind für Ultraschallaufnahmen vorhanden:
Fledermäuse 24 Stunden am Tag aufnehmen (Auslösung erforderlich)
Fledermäuse von Sonnenuntergang bis Sonnenaufgang aufnehmen (Auslösung erforderlich)
Fledermäuse von 30 Minuten vor Sonnenuntergang bis 30 Minuten nach Sonnenaufgang aufnehmen (Auslösung erforderlich)
Die Presets für Akustikaufnahmen (wenn das optionale Akustikmikrofon angeschlossen ist) sind:
Vögel/Frösche 24 Stunden am Tag aufnehmen
Vögel/Frösche jede Stunde 30 Minuten lang aufnehmen
Vögel/Frösche jede Stunde 5 Minuten lang aufnehmen
Vögel/Frösche von Sonnenaufgang bis Sonnenuntergang aufnehmen
Vögel/Frösche jeweils 2 Stunden um den Sonnenaufgang und den Sonnenuntergang herum aufnehmen
Auswählen eines Presets
Ein Preset kann direkt auf einen gekoppelten Rekorder angewendet oder als Teil einer Konfigurationsdatei festgelegt werden.
Öffnen Sie den Konfigurations-Editor, um einen gekoppelten Rekorder zu konfigurieren oder eine Konfigurationsdatei zu bearbeiten.
Weitere Informationen finden Sie unter Konfigurations-Editor.
Tippen Sie unter der Überschrift PLAN auf das Dropdown-Menü, in dem der Name des aktuellen Plans angezeigt wird.
Wenn der aktuelle Plan mit einem Preset identisch ist, wird dessen Name angezeigt. Andernfalls wird der Name Benutzerdefinierter Plan angezeigt.
Tippen Sie im Dropdown-Menü auf den gewünschten Plan, um ihn auszuwählen, oder tippen Sie auf eine Stelle außerhalb des Menüs, um alle Änderungen rückgängig zu machen.
Wenn Sie einen gekoppelten Rekorder konfigurieren und ein Preset auswählen, wird dieses sofort auf den Rekorder aufgespielt.
Wenn Sie eine Konfigurationsdatei bearbeiten, wird das gewählte Preset sofort auf die Konfigurationsdatei kopiert.
Planblockelemente
Jeder Plan kann aus bis zu zehn Planblöcken bestehen, die unter dem Dropdown-Menü Presets senkrecht aufgelistet sind. Jeder Planblock enthält die unten aufgeführten Elemente. Beachten Sie, dass die Funktionen dieser Elemente und ihre Verwendung unter Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans sehr viel ausführlicher beschrieben werden.
Datumsbereich hinzufügen/Datumsbereich löschen | Tippen Sie hierauf, um die Funktionen STARTDATUM, TAGESARBEITSZYKLUS und ENDDATUM zum Planblock hinzuzufügen bzw. daraus zu entfernen. Wenn diese Funktionen deaktiviert sind, wird der Planblock täglich ausgeführt. |
MODUS | Wenn das optionale Akustikmikrofon am Song Meter Mini Bat 2 installiert ist, wird in diesem Menü ausgewählt, ob der Planblock die Ultraschall- oder die Akustikaufnahme aktiviert. |
STARTDATUM: Monat und Tag | Wenn Datumsbereich aktiv ist, bestimmen diese Dropdown-Menüs das Datum, an dem die Ausführung des Planblocks startet. |
Diese Elemente legen fest, wann die Ausführung des Planblocks im 24-Stunden-Zeitraum gestartet wird.
Zeit/Sonnenaufgang/Sonnenuntergang | Wenn Zeit ausgewählt ist, startet der Planblock am jeweiligen Tag zu einer festen Uhrzeit. Ist dagegen Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang ausgewählt, dann startet der Planblock mit einem festen Offset bezogen auf den Sonnenauf- bzw. -untergang. |
+/– | Nicht aktiv, wenn Zeit ausgewählt ist. Wenn Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ausgewählt ist:
|
Stunden und Minuten | Wenn Zeit ausgewählt ist, definieren diese Dropdown-Listen die feste Uhrzeit, zu der die Ausführung des Planblocks startet, wobei das 24-Stunden-Format verwendet wird. Wenn Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ausgewählt ist, definieren diese Dropdown-Menüs die Länge des Offsets vor bzw. nach Sonnenauf- oder -untergang. |
Immer/Zyklus | Tippen Sie hierauf, um auszuwählen, ob der Planblock zwischen seiner Start- und Endzeit kontinuierlich läuft oder einem Arbeitszyklus folgt. |
Arbeitszyklus ein: Stunden und Minuten | Wenn Zyklus ausgewählt ist, definieren diese Dropdown-Menüs die Länge des aktiven Abschnitts des Arbeitszyklus. |
Arbeitszyklus aus: Stunden und Minuten | Wenn Zyklus ausgewählt ist, definieren diese Dropdown-Menüs die Länge des inaktiven Abschnitts des Arbeitszyklus. |
Diese Elemente legen fest, wann die Ausführung des Planblocks im 24-Stunden-Zeitraum beendet wird.
Zeit/Sonnenaufgang/Sonnenuntergang | Wenn Zeit ausgewählt ist, endet der Planblock am jeweiligen Tag zu einer festen Uhrzeit. Ist dagegen Sonnenaufgang bzw. Sonnenuntergang ausgewählt, dann endet der Planblock mit einem festen Offset bezogen auf den Sonnenauf- bzw. -untergang. |
+/– | Nicht aktiv, wenn Zeit ausgewählt ist. Wenn Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ausgewählt ist:
|
Stunden und Minuten | Wenn Zeit ausgewählt ist, definieren diese Dropdown-Listen die feste Uhrzeit, zu der die Ausführung des Planblocks endet, wobei das 24-Stunden-Format verwendet wird. Wenn Sonnenaufgang oder Sonnenuntergang ausgewählt ist, definieren diese Dropdown-Menüs die Länge des Offsets vor bzw. nach Sonnenauf- oder -untergang. |
Diese Bedienelemente sind nur sichtbar, wenn ein Datumsbereich für den betreffenden Planblock aktiviert ist.
Immer/Zyklus | Tippen Sie hierauf, um auszuwählen, ob der Planblock zwischen dem STARTDATUM und dem ENDDATUM täglich ausgeführt wird oder einem Arbeitszyklus folgt, um zu bestimmen, an welchen Tagen die Ausführung erfolgen soll. |
Arbeitszyklus ein: Tage | Wenn Zyklus ausgewählt ist, bestimmt dies die Länge des aktiven Teils des TAGESARBEITSZYKLUS in Tagen. |
Arbeitszyklus aus | Wenn Zyklus ausgewählt ist, bestimmt dies die Länge des inaktiven Teils des TAGESARBEITSZYKLUS in Tagen. |
ENDDATUM: Monat und Tag | Wenn Datumsbereich aktiv ist, bestimmen diese Dropdown-Menüs das Datum, an dem die Ausführung des Planblocks endet. |
Hinzufügen | Befindet sich rechts unterhalb des untersten Planblocks. Tippen Sie hierauf, um dem Plan einen neuen Block hinzuzufügen. Ein Plan kann maximal zehn Blöcke umfassen. |
Löschen | Befindet sich rechts unterhalb des jeweiligen Planblocks, sofern mehr als ein Block vorhanden ist. Tippen Sie hierauf, um den Block aus dem Plan zu entfernen. Jeder Plan muss immer mindestens einen Block enthalten. |
Plankalender
![]() |
Der Plankalender zeigt eine optische Darstellung Ihres Aufnahmeplans. Er stellt dar, wann Ihr Rekorder an einem gegebenen Tag aktiv ist. Dies ist besonders nützlich für komplexe Pläne, die aus mehreren Planblöcken bestehen. Durch Prüfung des Plankalenders können Sie:
Überprüfen, ob der im Kalender angezeigte Plan dem von Ihnen vorgesehenen Plan entspricht
Feststellen, ob sich Aufnahmezeiträume mehrerer Blöcke überschneiden
Alle Konflikte zwischen Ultraschall- und Akustikaufnahmezeiträumen erkennen
Sehen, wie sich Änderungen bei Sonnenauf- und -untergang im Verlauf eines Einsatzes auf Ihren Plan auswirken
Sich vergewissern, dass Planblöcke mit Datumsbereichen oder Tagesarbeitszyklen an den erwarteten Tagen aktiv sind
Weitere Informationen zu Aufnahmezeiträumen und zum Erstellen eines Aufnahmeplans finden Sie unter Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans.
Um vom Konfigurations-Editor aus auf den Plankalender zuzugreifen, tippen Sie auf Auf Kalender anzeigen.
![]() |
Es gibt zwei Methoden, um den Plankalender zu verlassen:
Tippen Sie oben links auf dem Bildschirm auf das Symbol < oder auf den Plannamen.
Berühren Sie den linken Bildschirmrand mit einem Finger und wischen Sie nach rechts.
Der Kalender zeigt immer eine Woche mit Daten, von Sonntag bis Samstag, horizontal angeordnet an. Die aktuell angezeigten Daten sind oben im Kalenderbedienfeld aufgeführt. Das aktuell ausgewählte Datum ist hellgrau unterlegt und mit blauem Rand hervorgehoben. Monat und Jahr des ausgewählten Datums werden oben rechts auf dem Kalenderbildschirm angezeigt.
![]() |
Um zwischen den Monaten zu navigieren, tippen Sie auf die Schaltflächen < und > zu beiden Seiten des Texts Monat und Jahr.
Zum Navigieren zwischen Wochen berühren Sie mit einem Finger eine beliebige Stelle im Hauptbereich des Kalenders und wischen nach links oder rechts.
Zum Ändern des ausgewählten Datums tippen Sie auf den Tagesnamen oder die Datumsnummer des gewünschten Datums über dem Hauptbereich des Kalenders. Das ausgewählte Datum bestimmt die Werte der Sonnenauf- und -untergangszeiten, die im Kalender angezeigt werden (siehe Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten).
Die Tageszeit ist im Hauptbereich des Kalenders optisch in einstündige Blöcke unterteilt. Jeder Block ist an der senkrechten Achse links neben dem Kalenderhauptbereich mit Stunden beschriftet.
Um durch die Tageszeit zu blättern, berühren Sie mit einem Finger den Kalenderhauptbereich und ziehen nach oben oder unten.
Um die senkrechte Vergrößerung anzupassen, berühren Sie das Kalenderfeld mit zwei Fingern übereinander und bewegen diese aufeinander zu bzw. voneinander weg.
Wenn Sie ändern wollen, ob die Zeitbeschriftungen auf der senkrechten Achse das 12-Stunden- oder das 24-Stunden-Format verwenden, tippen Sie auf den 12/24-Umschalter über der Zeitachse.


12-Stunden-Format (links), 24-Stunden-Format (rechts).
Der Plankalender zeigt berechnete Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten für das ausgewählte Datum entlang der senkrechten Achse an. Der Sonnenaufgang wird durch eine gelbe Linie und ein gekennzeichnet. Der Sonnenuntergang wird durch eine orangefarbene Linie und ein
markiert.
Zwar verlaufen die Linien für Sonnenauf- und -untergang über die gesamte angezeigte Woche, doch gelten die konkret berechneten Zeiten nur für das ausgewählte Datum (siehe Navigieren und Auswählen von Datumsangaben).
Anmerkung
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang werden für jedes Datum auf der Grundlage des gespeicherten Einsatzorts und der Zeitzone des Rekorders berechnet. Wenn die im Kalender für das aktuelle Datum angegebenen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten nicht der Wirklichkeit entsprechen, überprüfen Sie auf dem Standort und Zeitzone Folgendes:
Der gespeicherte Standort ist auf 0,250 Breiten- und Längengrad korrekt.
Die gespeicherte Zeitzone entspricht Ihrer aktuellen lokalen Zeitzone.
Beachten Sie, dass der Song Meter Mini Bat 2 ohne Kopplung mit der Song Meter Configurator-App den Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit nicht berücksichtigt.
Die Aufnahmezeiträume werden im Kalender als Rechtecke in verschiedenen Farben mit abgerundeten Ecken angezeigt:
Weiß: Akustik
Blau: Ultraschall
Rot: Konflikt zwischen Akustik- und Ultraschallzeitraum
Um eine Legende mit den Bedeutungen der einzelnen Farben im Plankalender anzuzeigen, tippen Sie auf das Symbol oben links im Kalenderhauptbereich.
Sich überschneidende Aufnahmezeiträume desselben Typs werden als ein einziger kombinierter Aufnahmezeitraum angezeigt. Dies entspricht dem Verhalten des Song Meter Mini Bat 2, sich überschneidende Aufnahmezeiträume zu einem langen Aufnahmezeitraum zusammenzufassen.
Bereiche, in denen sich Akustik- und Ultraschallaufnahmezeiträume überschneiden, sind rot dargestellt. Der Song Meter Mini Bat 2 kann immer nur einen Aufnahmemodus gleichzeitig verwenden. Bei solchen Konflikten nimmt der Rekorder im Akustikmodus auf.
Konfigurationsbibliothek
Auf den Bildschirm Konfigurationsbibliothek können Sie zugreifen, indem Sie auf das Symbol Konfigurationsbibliothek unten in der Mitte des Rekorder-Bildschirms oder des App-Info-Bildschirms tippen.
In der Konfigurationsbibliothek können Sie Konfigurationsdateien speichern, bearbeiten und teilen. Konfigurationsdateien speichern beinahe alle Einstellungen für einen Song Meter Mini Bat 2. So bieten Konfigurationsdateien die Möglichkeit, dieselben Einstellungen konsistent auf mehrere Rekorder oder bei mehreren Einsätzen anzuwenden. Weitere Informationen finden Sie unter Verwalten von Konfigurationsdateien.[5]
Benutzeroberfläche der Konfigurationsbibliothek
![]() |
Die oberste Infoleiste auf dem Bildschirm Konfigurationsbibliothek enthält zwei Schaltflächen:
Löschen | Wenn Sie mindestens eine Konfiguration in der Liste ausgewählt haben, tippen Sie auf diese Schaltfläche, um diese Konfiguration zu löschen. Weitere Informationen finden Sie unter Löschen einer gespeicherten Konfigurationsdatei. |
Teilen | Wenn Sie mindestens eine Konfiguration in der Liste ausgewählt haben, tippen Sie auf diese Schaltfläche, um diese Konfiguration mit einer anderen App auf Ihrem Gerät zu teilen. Weitere Informationen finden Sie unter Teilen einer gespeicherten Konfigurationsdatei. |
Der Eintrag für jede Konfiguration umfasst die folgenden Elemente:
Auswahlblase | Tippen Sie auf diese Blase links neben dem jeweiligen Listeneintrag, um die Konfiguration zum Löschen oder Teilen auszuwählen. Sie können mehrere Konfigurationen gleichzeitig auswählen. |
Name und Modell der Konfiguration | Dieser Text zeigt den Namen der jeweiligen Konfiguration sowie die Song Meter-Modelle an, auf denen sie verwendet werden kann. Tippen Sie auf diesen Text, um die Konfiguration zu bearbeiten. Weitere Informationen finden Sie unter Bearbeiten einer gespeicherten Konfigurationsdatei |
Unten rechts im Fenster Konfigurationsbibliothek befindet sich eine weitere Schaltfläche:
+ (Konfiguration hinzufügen) | Tippen Sie auf dieses Symbol, um eine neue Konfiguration von Grund auf neu zu erstellen. Weitere Informationen finden Sie unter Erstellen einer Konfigurationsdatei auf dem Bildschirm „Konfigurationsbibliothek“. |
Unterhalb der Oberfläche für die Konfigurationsbibliothek selbst befinden sich Schaltflächen für den Zugriff auf den Rekorder-Bildschirm und den Bildschirm „App-Info“.
Bildschirm „App-Info“
![]() |
Der Bildschirm App-Info kann durch Antippen der Schaltfläche App-Info am unteren Rand der Bildschirme Rekorder oder Konfigurationsbibliothek aufgerufen werden. Er enthält Folgendes:
Informationen zur aktuellen Version der App
Links zu Bedienungsanleitungen, Tutorial-Videos und häufig gestellten Fragen zu Wildlife Acoustics-Rekordern
Spracheinstellungen für die Song Meter Configurator-App
Kontaktinformationen für Wildlife Acoustics
Informationen zu weiteren Produkten von Wildlife Acoustics
Versionsnummer der App und Versionshinweise
Hier wird die aktuelle Version der Song Meter Configurator-App angezeigt. Wenn Sie auf diesen Eintrag tippen, wird ein Bildschirm mit Versionshinweisen zur installierten App-Version geöffnet.
Bedienungsanleitungen, Tutorial-Videos und häufig gestellte Fragen
Bedienungsanleitungen für alle Versionen der Song Meter Mini- und Song Meter Micro-Rekorderfamilien können innerhalb der App abgerufen werden. Diese Bedienungsanleitungen sind Bestandteil der App-Installation und können daher ohne Internetverbindung geöffnet werden.
Bei Auswahl der Einträge für Tutorial-Videos und häufig gestellte Fragen wird ein Webbrowserfenster auf Ihrem Gerät geöffnet, um die entsprechenden Seiten unserer Website anzuzeigen. Weitere Informationen finden Sie unter Video-Tutorials und Häufig gestellte Fragen.
Zum Anzeigen dieser Seiten ist eine Internetverbindung erforderlich.
Sprache der App und Anleitung
Tippen Sie auf dieses Element, um die von der Song Meter Configurator-App und den integrierten Bedienungsanleitungen verwendete Sprache zu ändern. Standardmäßig verwendet die App die Systemspracheinstellung des iOS- oder Android-Geräts, sofern eine Übersetzung für diese Sprache existiert. Eine manuelle Auswahl in diesem Menü überschreibt die Voreinstellung.
Die Song Meter Configurator-App ist in den folgenden Sprachen verfügbar:
Englisch
Französisch
Spanisch
Portugiesisch
Chinesisch
Deutsch
Japanisch
Weitere Links
- Kontakt
Tippen Sie auf dieses Element, um eine leere E-Mail an den Wildlife Acoustics-Kundenservice (unter
support2024@wildlifeacoustics.com
) zu generieren. Zum Versenden einer E-Mail ist eine aktive Internetverbindung erforderlich.Sie können den Wildlife Acoustics-Kundenservice auch über das Supportkontaktformular auf unserer Website unter wildlifeacoustics.com/support kontaktieren.
- Mailingliste beitreten
Öffnet in Ihrem Webbrowser eine Seite, auf der Sie unserer E-Mail-Liste beitreten können. Tragen Sie sich in unsere E-Mail-Liste ein, um über bevorstehende Schulungsmöglichkeiten, wichtige technische Servicehinweise, Webinare, unser vierteljährliches Förderungsprogramm und Produktupdates informiert zu bleiben.
- Echo Meter Touch 2 Bat Detector
Öffnet in Ihrem Webbrowser die Produktseite für den Echo Meter Touch 2, ein Gerät, mit dem Sie Echoortungen von Fledermäusen in Echtzeit mit Ihrem Smartphone oder Tablet hören und aufzeichnen können. (Kompatibel mit Android- und iOS-Geräten, die über einen USB-C-Anschluss verfügen. In zwei Versionen erhältlich: PRO und Standard.)
- Kaleidoscope Pro-Audioanalysesoftware
Öffnet in Ihrem Webbrowser die Produktseite für Kaleidoscope Pro, unsere Audioanalysesoftware für Desktopcomputer.
- Über Wildlife Acoustics Inc.
Zeigt eine kurze Informationsseite über unser Unternehmen an.
[4] Einzelheiten zur Funktionsweise des Plansystems und zum Vornehmen von Änderungen an einem Plan finden Sie unter Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans.
[5] Die Einstellungen Rekordername und Bluetooth-Signale senden? können nicht mithilfe einer Konfigurationsdatei festgelegt werden. Informationen zum Ändern dieser Einstellungen finden Sie unter Direktes Konfigurieren eines gekoppelten Rekorders.