Skip to main content

11. Technische Daten

Physische Spezifikationen

Höhe

4.0 in. (102 mm)

Breite

2.8 in. (71 mm)

Tiefe

1.4 in. (35 mm)

Gewicht ohne Batterien

0.26 lb. (118 g)

Gewicht mit maximaler Anzahl Batterien (typisch)

0.62 lb. (281 g)

Gehäusewerkstoff

Polycarbonat

Umweltspezifikationen

Schutzart IP67

Betriebstemperaturbereich

–20 °C bis 85 °C

Batterien/Akkus haben möglicherweise einen eingeschränkteren Betriebstemperaturbereich.

Technische Daten zum Audiosystem und Mikrofon

Technische Daten für Akustikmikrofone

  • Richtcharakteristik: Kugelmikrofon

  • On-Axis-Empfindlichkeit: +12 ± 4 dB FS re: 1 Pa bei 1 kHz, gemessen bei einer Verstärkungseinstellung von 18 dB

Die folgenden Diagramme zeigen Standardverstärkung (+18 dB), Abtastrate 48 kHz, kalibrierte Klangquelle ein Meter vom Rekorder senkrecht zur Mikrofonachse.

Abbildung 7. Empfindlichkeit und Grundrauschen, lineare Frequenzachse
Die Empfindlichkeit ist weitgehend flach mit kleinen Welligkeiten bei 12 dBFS/Pa von 100 Hz bis etwa 18 kHz. Von 18 bis 20 kHz fällt die Empfindlichkeit von 15 dBFS/Pa auf etwa 5 dBFS/Pa ab. Das Grundrauschen ist bei 100 Hz am höchsten, etwa –77 dBFS/Square Root (Hz). Zwischen 500 Hz und 20 kHz fällt das Grundrauschen annähernd linear von –92 dBFS/Square Root (Hz) auf –107 dBFS/Square Root (Hz) ab.


Abbildung 8. Empfindlichkeit und Grundrauschen, logarithmische Frequenzachse
Hier werden dieselben Informationen wie im vorherigen Diagramm angezeigt. Die logarithmische Frequenzachse unterstreicht die Ausdehnung des flachen Abschnitts der Empfindlichkeitskurve vor dem Abfall der Empfindlichkeit zwischen 18 kHz und 20 kHz.


Batterien/Akkus und Strom

Arten von AA-Batterien

AA-Batterien sind in verschiedenen Kategorien erhältlich:

  • Alkali: Dies ist die ganz normale Einwegbatterie. Bei der Verwendung von AA-Batterien gehen die Kapazitätsschätzungen der Song Meter Configurator-App von diesem Batterietyp aus.

  • Nickel-Metallhydrid (NiMH): Dies ist die gebräuchlichste Art wiederaufladbarer AA-Akkus. NiMH-Akkus bietet mit einem einzelnen Nutzungszyklus ca. 50 bis 70 % der Kapazität eines Satzes Alkalibatterien.

  • Lithium-/Eisendisulfid, verkauft als Energizer® Ultimate LithiumTM: Auch dies ist eine Einwegbatterie. Bei Raumtemperatur und beim Einsatz in einem Gerät mit geringer Leistungsaufnahme wie dem Song Meter Micro 2 halten sie etwas länger als typische Alkalibatterien.

    Bei Temperaturen nahe dem oder sogar unter dem Gefrierpunkt behalten Lithium-/Eisendisulfid-Batterien ihre Leistung jedoch deutlich besser bei als Alkalibatterien.

Leistungsaufnahme und erwartete Batterie-/Akkulaufzeit

Die Tabellen in diesem Abschnitt zeigen die gemessene Leistungsaufnahme für den Song Meter Micro 2 in verschiedenen Aufnahmemodi. Alle Messungen wurden mit derselben SanDisk®-SD-Karte durchgeführt.

Anmerkung

Die Leistungsaufnahme von SD-Karten kann erheblich schwanken. Selbst zwei Karten desselben Modells desselben Herstellers haben im Zweifelsfall unterschiedliche Leistungsanforderungen. Diese Unterschiede wirken sich auf die Batterie-/Akkugesamtlaufzeit des Rekorders aus.

Die Batterie-/Akkulebensdauer wird auf der Grundlage der Nennenergiekapazität hochwertiger, fabrikneuer Alkali-AA-Batterien oder frisch aufgeladener Li-Ionen-Akkus geschätzt. Die reale Batterie-/Akkukapazität kann sich aufgrund von Faktoren wie der Umgebungstemperatur ändern. Wiederaufladbare Akkus verlieren bei wiederholtem Gebrauch allmählich Kapazität; wie schnell dieser Verlust erfolgt, hängt von der Qualität des Ladegeräts und der Häufigkeit des Wiederaufladens ab.

Inaktiver Stromverbrauch

Der Song Meter Micro 2 verbraucht eine geringe Menge Strom, wenn es ausgeschaltet ist und während eines inaktiven Zeitplans im Ruhezustand ist. Dieser Stromverbrauch ist nur bei langen Einsätzen mit sehr seltenen Aufzeichnungszeiträumen signifikant.

Tabelle 2. Stromverbrauch im ausgeschalteten Zustand und im Ruhezustand

Zustand

Leistungsaufnahme (mW)

Aus

0,4

Schlafen

0,5



Leistungsaufnahme bei Akustikaufnahmen

Die folgenden Leistungsverbrauchsmessungen wurden mit derselben microSD-Karte (SanDisk® 64 GB Extreme) durchgeführt. Die Leistungsaufnahme kann von Karte zu Karte erheblich variieren, selbst bei Karten mit ähnlichen Etiketten desselben Herstellers.

Die erwartete Akkulaufzeit wurde anhand der typischen Energiekapazität von vier Alkali-AA-Batterien berechnet.

Tabelle 3. Song Meter Micro 2 Leistungsaufnahme und Akkulaufzeit nach Abtastrate

Abtastrate (Hz)

Leistungsaufnahme (mW)

Erwartete Batterielaufzeit (Stunden)

8,000

38

394

12,000

45

330

16,000

55

274

22,050

60

249

24,000

53

283

32,000

67

224

44,100

76

197

48,000

68

220

96,000

96

157



microSD-Karten-Kompatibilität

microSD-Karten-Kapazitätsbereich: 4 GB bis 2 TB

Der Song Meter Micro 2 unterstützt SDHC- und SDXC-Karten. Diese beiden Formate umfassen microSD-Karten mit einer Kapazität zwischen 4 GB und 2 TB. Wir empfehlen SanDisk®-Karten als erste Wahl, aber auch andere große Marken von einem zuverlässigen Elektronikfachhändler funktionieren.

Vorsicht vor gefälschten SD-Karten!

Auf großen Online-Marktplätzen, auf denen auch externe Anbieter zugelassen sind, finden Sie häufig Angebote gefälschter SD-Karten, deren technische Daten im Zweifelsfall irreführend sind und deren Einsatz zu Datenverlust führen kann.

Wir empfehlen, SD-Karten bei einem seriösen Elektronik- oder Fotofachhändler zu kaufen.

„SD-Karte“ und „microSD-Karte“

In der Song Meter Configurator-App wie auch in der vorliegenden Dokumentation kann der Begriff „SD-Karte“ allgemein verwendet werden. Er bezieht sich dann gleichermaßen auf die normalformatige SD-Karte, die von der Song Meter Mini-Familie verwendet wird, wie auch auf die microSD-Karte, die bei der Song Meter Micro-Familie eingesetzt wird.

Der Song Meter Micro 2 unterstützt nur den Einsatz von microSD-Karten.

Geschwindigkeit der SD-Karte

Mindestens erforderliche Geschwindigkeitsklasse: C4 (4 MB/s)

Moderne SD-Karten und microSD-Karten sind für den Einsatz in Videokameras konzipiert, die teilweise über 100 Bilder hochauflösendes Videomaterial pro Sekunde auf die Karte schreiben. Gemessen an diesen Standards sind die Datendurchsatzanforderungen für Audioaufnahmen winzig, selbst wenn auf zwei Kanälen oder mit den hohen Abtastraten aufgenommen wird, die für die Aufnahme von Fledermäusen benötigt werden.

Für SD-Karten und microSD-Karten sind Geschwindigkeitsklassen definiert, die die konstante Mindestschreibgeschwindigkeit der Karte im Dauerbetrieb angeben. Die beim Song Meter Micro 2 erforderliche Mindestgeschwindigkeitsklasse ist C4, was einer konstanten Mindestschreibgeschwindigkeit von 4 MB/s entspricht.

Der Song Meter Micro 2 profitiert nicht vom Einsatz schnellerer Karten, nur das Sichern von Dateien auf Ihrem Computer wird dadurch möglicherweise beschleunigt.

Leistungsaufnahme der SD-Karte

SD-Karten und microSD-Karten können in der Leistungsaufnahme erheblich variieren. Das gilt selbst bei Karten, die vom selben Hersteller stammen und als identisches Produkt verkauft werden. Diese Abweichungen können sich auf die Batterie-/Akkulaufzeit des Song Meter Micro 2 auswirken.

Tendenziell verbrauchen SD-Karten mit niedrigeren Geschwindigkeitsklassen weniger Strom als schnellere Karten.

Bluetooth-Spezifikationen

Unterstützte Bluetooth-Technologie

Bluetooth Low Energy (BLE) 4.2