Plankalender

Der Plankalender zeigt eine optische Darstellung Ihres Aufnahmeplans. Er stellt dar, wann Ihr Rekorder an einem gegebenen Tag aktiv ist. Dies ist besonders nützlich für komplexe Pläne, die aus mehreren Planblöcken bestehen. Durch Prüfung des Plankalenders können Sie:
-
Überprüfen, ob der im Kalender angezeigte Plan dem von Ihnen vorgesehenen Plan entspricht
-
Feststellen, ob sich Aufnahmezeiträume mehrerer Blöcke überschneiden
-
Alle Konflikte zwischen Ultraschall- und Akustikaufnahmezeiträumen erkennen
-
Sehen, wie sich Änderungen bei Sonnenauf- und -untergang im Verlauf eines Einsatzes auf Ihren Plan auswirken
-
Sich vergewissern, dass Planblöcke mit Datumsbereichen oder Tagesarbeitszyklen an den erwarteten Tagen aktiv sind
Weitere Informationen zu Aufnahmezeiträumen und zum Erstellen eines Aufnahmeplans finden Sie unter Entwerfen eines benutzerdefinierten Aufnahmeplans.
Aufrufen und Beenden des Plankalenders
Um vom Konfigurations-Editor aus auf den Plankalender zuzugreifen, tippen Sie auf Auf Kalender anzeigen.

Es gibt zwei Methoden, um den Plankalender zu verlassen:
-
Tippen Sie oben links auf dem Bildschirm auf das Symbol < oder auf den Plannamen.
-
Berühren Sie den linken Bildschirmrand mit einem Finger und wischen Sie nach rechts.
Navigieren und Auswählen von Datumsangaben
Der Kalender zeigt immer eine Woche mit Daten, von Sonntag bis Samstag, horizontal angeordnet an. Die aktuell angezeigten Daten sind oben im Kalenderbedienfeld aufgeführt. Das aktuell ausgewählte Datum ist hellgrau unterlegt und mit blauem Rand hervorgehoben. Monat und Jahr des ausgewählten Datums werden oben rechts auf dem Kalenderbildschirm angezeigt.

Um zwischen den Monaten zu navigieren, tippen Sie auf die Schaltflächen < und > zu beiden Seiten des Texts Monat und Jahr.
Zum Navigieren zwischen Wochen berühren Sie mit einem Finger eine beliebige Stelle im Hauptbereich des Kalenders und wischen nach links oder rechts.
Zum Ändern des ausgewählten Datums tippen Sie auf den Tagesnamen oder die Datumsnummer des gewünschten Datums über dem Hauptbereich des Kalenders. Das ausgewählte Datum bestimmt die Werte der Sonnenauf- und -untergangszeiten, die im Kalender angezeigt werden (siehe Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten).
Scrollen und Zoomen im Kalender
Die Tageszeit ist im Hauptbereich des Kalenders optisch in einstündige Blöcke unterteilt. Jeder Block ist an der senkrechten Achse links neben dem Kalenderhauptbereich mit Stunden beschriftet.
Um durch die Tageszeit zu blättern, berühren Sie mit einem Finger den Kalenderhauptbereich und ziehen nach oben oder unten.
Um die senkrechte Vergrößerung anzupassen, berühren Sie das Kalenderfeld mit zwei Fingern übereinander und bewegen diese aufeinander zu bzw. voneinander weg.
Festlegen des 12-Stunden- oder 24-Stunden-Formats
Wenn Sie ändern wollen, ob die Zeitbeschriftungen auf der senkrechten Achse das 12-Stunden- oder das 24-Stunden-Format verwenden, tippen Sie auf den 12/24-Umschalter über der Zeitachse.
![]() |
![]() |
12-Stunden-Format (links), 24-Stunden-Format (rechts).
Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten
Der Plankalender zeigt berechnete Sonnenaufgangs- und
Sonnenuntergangszeiten für das ausgewählte Datum entlang der
senkrechten Achse an. Der Sonnenaufgang wird durch eine gelbe Linie und ein gekennzeichnet. Der Sonnenuntergang wird durch eine orangefarbene Linie und
ein
markiert.
Zwar verlaufen die Linien für Sonnenauf- und -untergang über die gesamte angezeigte Woche, doch gelten die konkret berechneten Zeiten nur für das ausgewählte Datum (siehe Navigieren und Auswählen von Datumsangaben).
Sonnenaufgang und Sonnenuntergang werden für jedes Datum auf der Grundlage des gespeicherten Einsatzorts und der Zeitzone des Rekorders berechnet. Wenn die im Kalender für das aktuelle Datum angegebenen Sonnenaufgangs- und Sonnenuntergangszeiten nicht der Wirklichkeit entsprechen, überprüfen Sie auf dem Standort und Zeitzone Folgendes:
-
Der gespeicherte Standort ist auf 0,250 Breiten- und Längengrad korrekt.
-
Die gespeicherte Zeitzone entspricht Ihrer aktuellen lokalen Zeitzone.
Beachten Sie, dass der Song Meter Mini Bat 2 ohne Kopplung mit der Song Meter Configurator -App den Wechsel zwischen Winter- und Sommerzeit nicht berücksichtigt.
Aufnahmezeiträume im Kalender
Die Aufnahmezeiträume werden im Kalender als Rechtecke in verschiedenen Farben mit abgerundeten Ecken angezeigt:
-
Weiß: Akustik
-
Blau: Ultraschall
-
Rot: Konflikt zwischen Akustik- und Ultraschallzeitraum
Um eine Legende mit den Bedeutungen der einzelnen Farben im
Plankalender anzuzeigen, tippen Sie auf das Symbol oben links im Kalenderhauptbereich.
Sich überschneidende Aufnahmezeiträume desselben Typs werden als ein einziger kombinierter Aufnahmezeitraum angezeigt. Dies entspricht dem Verhalten des Song Meter Mini Bat 2, sich überschneidende Aufnahmezeiträume zu einem langen Aufnahmezeitraum zusammenzufassen.
Bereiche, in denen sich Akustik- und Ultraschallaufnahmezeiträume überschneiden, sind rot dargestellt. Der Song Meter Mini Bat 2 kann immer nur einen Aufnahmemodus gleichzeitig verwenden. Bei solchen Konflikten nimmt der Rekorder im Akustikmodus auf.