Skip to main content

8. Inhalt der SD-Karte

In diesem Abschnitt wird beschrieben, was für Dateien der Song Meter Mini 2 auf der SD-Karte speichert, wie diese organisiert sind und welche Informationen sie enthalten.

Volumename der SD-Karte

Ab Firmware-Version 4.4 ist das Formatieren einer SD-Karte mit dem Song Meter Mini 2 benennt die Karte in die ersten 11 Zeichen des Rekordernamens um.

Eine Karte kann weiterhin verwendet werden, auch wenn sie einen anderen Namen hat. Wenn Sie die Karte mit dem SD Association-Tool neu formatieren, Formatierungstool, Sie können während des Formatierungsvorgangs einen benutzerdefinierten Namen zuweisen oder die Karte nach dem Formatieren mit Ihrem Computer umbenennen.

Konventionen für Dateinamen

Dateien, die mit dem Song Meter Mini 2 gespeichert werden, verwenden Dateinamen, die angeben, welcher Rekorder die jeweilige Datei erzeugt hat und wann die Datei gespeichert wurde.

Rekordername

Audiodateien, Übersichtsdateien, Diagnosedateien und exportierte Konfigurationsdateien beginnen mit dem Rekordernamen. Standardmäßig ist der Rekordername die Seriennummer des Rekorders. Dies kann aber nach erfolgter Kopplung des Rekorders im Konfigurations-Editor geändert werden.

Datum und Uhrzeit

Die Namen der Audio- und Diagnosedateien enthalten das Datum und die Uhrzeit, zu der die jeweilige Datei erstellt wurde, bezogen auf die Zeitzone, die am Rekorder für diesen Einsatz eingestellt wurde. Bei Audiodateien sind dies Datum und Uhrzeit des Beginns der Audioaufnahme. Das verwendete Format ist JJJJMMTT_hhmmss.

Beispielsweise wurde eine Audiodatei mit dem Namen WALDEN_20240601_140505.wav auf einem Rekorder namens „WALDEN“ gespeichert, und die Aufnahme begann am 1. Juni 2024 um 14:05:05 Uhr.

Organisation von SD-Karten

Der Song Meter Mini 2 speichert alle Nicht-Audiodateien auf der obersten Verzeichnisebene der SD-Karte, d. h., sie werden nicht in einem Ordner auf der Karte abgelegt. Zu diesen Nicht-Audiodateien gehören die folgenden Dateien:

  • Übersichtsdatei ([REKORDERNAME] _Summary.txt).

  • Diagnosedateien ([REKORDERNAME]_[DATUM]_[UHRZEIT].minidiags).

  • Konfigurationsdateien ([REKORDERNAME].miniconfig).

Alle Audiodateien werden in einem Ordner mit dem Namen Data gespeichert.

Audiodateien

Dieser Abschnitt beschreibt, was für Audioaufnahmen vom Song Meter Mini 2 auf der SD-Karte gespeichert werden und welche Metadaten in diesen Aufzeichnungen enthalten sind.

Vollspektrumaufnahmen

Akustikaufnahmen werden als WAV-Dateien gespeichert. Dies ist ein unkomprimiertes Audioformat, das von vielen Softwareanwendungen zur Audiowiedergabe und -analyse flächendeckend unterstützt wird. Wir bezeichnen diese Art der Audioaufnahme als Vollspektrumaufnahme, um sie von eingeschränkteren und spezielleren Formen aufgezeichneter Audiodaten zu unterscheiden, die manchmal beim Aufzeichnen von Ultraschall verwendet werden.

Vollspektrumdateien zeichnen Audiodaten aller Frequenzen bis zur halben Abtastrate auf. Die meisten normalen Audiodateien, wie Musik- oder Sprachaufnahmen, sind Vollspektrumdateien. Wenn Sie eine Vollspektrumdatei in Kaleidoscope Pro oder einem anderen Programm zur Darstellung von Spektrogrammen öffnen, sehen Sie alle Komponenten der Audiodatei im gesamten aufgezeichneten Frequenzspektrum.

Metadaten von WAV-Dateien

Metadaten sind Zusatzinformationen, die neben den aufgezeichneten Audiodaten in jede Aufnahme eingebettet werden. Der Song Meter Mini 2 speichert Metadaten im quelloffenen GUANO-Format. Software, die das GUANO-Format unterstützt, kann diese Metadatenfelder auslesen. Die Kaleidoscope Pro-Software zur Audioanalyse zeigt diese Felder in allen Versionen der Software (kostenpflichtig oder gratis) an. Eine Liste der in diesem Format enthaltenen Metadatenfelder finden Sie unter Metadatenfelder im GUANO-Format.

Weitere Metadaten

Vollspektrum-WAV-Dateien enthalten zusätzliche Metadaten, die in den GUANO-Feldern nicht angezeigt werden. Wenn Sie eine mit einem Song Meter Mini 2 erstellte WAV-Aufnahme im Mini/Micro-Konfigurator für den Desktop öffnen, zeigt das Programm alle Einstellungen und Planparameter an, die für den Rekorder, der die Aufnahme erstellt hat, programmiert waren.

Komprimieren von Vollspektrum-WAV-Dateien

Mit der Kaleidoscope Pro-Audioanalysesoftware können Sie die Größe von WAV-Dateien mithilfe eines speziellen Formats namens W4V komprimieren. W4V ist ein Kompressionsformat, das von Wildlife Acoustics speziell für Bioakustikaufnahmen entwickelt wurde. Es ist so ausgelegt, dass die Dateigröße reduziert wird, ohne wesentliche Inhalte der Aufnahme zu ändern, die für die Identifizierung von Arten oder für ähnliche Analyseaufgaben herangezogen werden könnten. Abhängig von den Komprimierungseinstellungen kann die Dateigröße um 50 bis 75 % reduziert werden. W4V-komprimierte Dateien werden mit der Erweiterung W4V gespeichert.

Der Nachteil dieses Formats besteht darin, dass das Grundrauschen der Aufnahme erhöht wird. Je nach dem Hintergrundgeräuschpegel der Originalaufnahme hat dieses erhöhte Grundrauschen unter Umständen keine praktischen Auswirkungen auf Ihre Analyse und ist bestenfalls sogar nicht wahrnehmbar. Es wird jedoch nicht für Anwendungen empfohlen, bei denen eine präzise Messung des Umgebungsgeräuschpegels erforderlich ist.

Kaleidoscope Pro kann in der kostenpflichtigen oder der Gratisversion verwendet werden, um Dateien in beide Richtungen zwischen WAV- und W4V-Format zu konvertieren. Beachten Sie, dass der durch die W4V-Komprimierung erzeugte erhöhte Rauschpegel erhalten bleibt, wenn die Datei wieder in das WAV-Format zurückkonvertiert wird.

Metadatenfelder im GUANO-Format

Vollspektrum-WAV-Dateien, die auf dem Song Meter Mini 2 gespeichert wurden, enthalten die folgenden GUANO-Felder:

  • Firmware-Version: Firmware-Version, die zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem Rekorder installiert war.

  • Länge: Dauer der Audiodatei in Sekunden.

  • Standort: Breiten- und Längengrad, die zum Zeitpunkt der Aufnahme auf dem Rekorder gespeichert waren.

  • Marke: Hersteller des Rekorders (Wildlife Acoustics, Inc.).

  • Modell: Modellname des Rekorders.

  • Originaldateiname: Name der Aufnahme, unter dem die Datei ursprünglich vom Song Meter Mini 2 auf der SD-Karte gespeichert wurde. Dieses Metadatenfeld bleibt auch dann erhalten, wenn der Dateiname später bearbeitet wird.

  • Abtastrate: Abtastrate der Aufnahme in Hertz (siehe Abtastrate)

  • Seriennummer: Seriennummer des Rekorders

  • Innentemperatur: Wert des internen Temperatursensors des Rekorders in Grad Celsius zum Zeitpunkt der Aufnahme

  • Zeitstempel: Datum und Uhrzeit des Aufnahmebeginns. Dieses Feld speichert auch den UTC-Offset, der auf dem Standort und Zeitzone des Rekorders festgelegt wurde.

  • WA|Song Meter|Audioeinstellungen: Verschiedene Audioeinstellungen, die vom Rekorder verwendet wurden:

    • Rate: Duplikat des Metadatenwerts Abtastrate

    • Verstärkung: Die vom Rekorder verwendete Verstärkungseinstellung in Dezibel, wie sie auf dem Akustikeinstellungen des Rekorders festgelegt wurde

  • WA|Song Meter|Präfix: Der benutzerdefinierte Rekorder-Name für den Song Meter Mini 2.

Übersichtsdatei

Immer wenn der Song Meter Mini 2 einen Aufnahmeplan ausführt, protokolliert er fortlaufend grundlegende Statusinformationen in einer Übersichtsdatei auf der SD-Karte. Der Name dieser Datei hat das Format [RECORDERNAME] _Summary.txt.

Für jede Minute, in der der Song Meter Mini 2 aktiv ist und aufnimmt, wird eine neue Zeile in die Übersichtsdatei geschrieben. Jede Textzeile ist durch Kommata in Datenfelder unterteilt, wobei die Spaltenüberschriften in der ersten Zeile der Datei enthalten sind. Die Übersichtsdatei kann in eine Datei mit kommagetrennten Werten (CSV-Datei) konvertiert und dann in ein Tabellenkalkulationsprogramm importiert werden.

Tipp

Bei einer Übersichtsdatei kann es vorkommen, dass sich die Zeile mit den Überschriften (das ist normalerweise die erste Zeile in der Datei) wiederholt. Jede Instanz dieser Kopfzeile signalisiert, dass der Rekorder eingeschaltet wurde und mit der Ausführung des vorgesehenen Plans begonnen hat. Solche Wiederholungen können auftreten, wenn der Rekorder manuell aus- und wieder eingeschaltet wird, die Batterien vorübergehend ausfallen, weil sie beinahe erschöpft sind, oder der Rekorder aufgrund eines anderen Problems neu gestartet wird.

Spalten in der Übersichtsdatei

Die Übersichtsdatei enthält die folgenden Informationen, die in durch Kommata getrennte Spalten unterteilt sind:

DATUM

Gibt das Datum an, an dem die betreffende Zeile in die Übersichtsdatei geschrieben wurde.

UHRZEIT

Gibt die Uhrzeit an, um die die betreffende Zeile in die Übersichtsdatei geschrieben wurde.

BREITENGR

Gibt den numerischen Wert der Breitengradkoordinate an, die auf dem Standort und Zeitzone des Rekorders gespeichert ist.

NS

Gibt an, ob die Breitengradkoordinate nördlich oder südlich des Äquators liegt.

Der Wert N verweist auf einen nördlichen, der Wert S auf einen südlichen Breitengrad.

LÄNGENGR

Gibt den numerischen Wert der Längengradkoordinate an, die auf dem Standort und Zeitzone des Rekorders gespeichert ist.

OW

Gibt an, ob die Längengradkoordinate östlich oder westlich des Nullmeridians liegt.

Der Wert O verweist auf einen östlichen, der Wert W auf einen westlichen Längengrad.

STROMVERS(V)

Zeigt die gemessene Spannung der Batterien des Song Meter Mini 2 in Volt an.

TEMP(C)

Zeigt die vom internen Temperatursensor des Song Meter Mini 2 gemessene Temperatur in Grad Celsius an. Da sich dieser Sensor im Innern des Rekordergehäuses befindet, kann sein Messwert erheblich von der Umgebungstemperatur abweichen.

ANZ. FS-DATEIEN

Gibt die Anzahl der Vollspektrum-WAV-Dateien an, deren Aufnahme während der vorangegangenen Minute beendet wurde.

ANZ. ZC-DATEIEN

Wird nur vom Song Meter Mini Bat und Song Meter Mini Bat 2 verwendet.

ANZ. AUSGEFILTERT

Wird nur vom Song Meter Mini Bat und Song Meter Mini Bat 2 verwendet.

Diagnosedateien

Diagnosedateien haben das Namensformat [REKORDERNAME]_[DATUM]_[UHRZEIT].minidiags. Diese Dateien speichern eine Kopie der Einstellungen des Rekorders sowie zusätzliche Statusinformationen und vermerken außerdem, was der Rekorder unmittelbar vor dem Erstellen der Diagnosedatei getan hat.

Die meisten dieser Informationen können nur mit speziellen Tools sichtbar gemacht werden, die Kundenservicemitarbeiter und Techniker von Wildlife Acoustics bei der Fehlerbehebung verwenden. Allerdings können Sie die vom Rekorder verwendeten Einstellungen einsehen, wenn Sie eine .minidiags-Datei in der Desktopsoftware Mini/Micro Configurator öffnen.

Diagnosedateien können auf der SD-Karte des Rekorders gespeichert oder von der Song Meter Configurator-App unter verschiedenen Umständen generiert werden.

Manuelles Erstellen von Diagnosedateien

Eine Diagnosedatei kann unter Verwendung der Taste FUNCTION (FUNKTION) auf dem Hauptbedienfeld des Song Meter Mini 2 manuell auf der SD-Karte gespeichert werden. Eine Anleitung zur Vorgehensweise finden Sie unter Exportieren der Diagnosedatei auf eine SD-Karte mithilfe der Bedienelemente des Rekorders.

Es ist auch möglich, eine Diagnosedatei aus der Song Meter Configurator-App direkt in eine ausgehende E-Mail zu exportieren, ohne die Datei auf der SD-Karte zu speichern. Eine vollständige Anleitung finden Sie unter Versenden einer Diagnosedatei per E-Mail an Wildlife Acoustics.

Im Allgemeinen ist es nur dann erforderlich, eine Diagnosedatei manuell zu exportieren, wenn sie von einem Mitarbeiter des Wildlife Acoustics-Kundenservice angefordert wird. Bei bestimmten Formen der Fehlersuche kann eine Diagnosedatei dabei helfen, bestimmte Probleme zu identifizieren. Sie ist jedoch im Allgemeinen nur dann sinnvoll, wenn der Servicemitarbeiter den größeren Kontext eines Problems verstanden hat, das ggf. bei Ihnen aufgetreten ist.

Automatisches Erstellen von Diagnosedateien

Wenn der Song Meter Mini 2 abrupt neu startet, speichert er nach dem Einschalten eine Diagnosedatei auf der SD-Karte. Datum und Uhrzeit im Dateinamen der .minidiags-Datei geben den Zeitpunkt an, zu dem die Datei generiert wurde.

Neustarts und die dabei erstellten Diagnosedateien können manchmal auf ein anhaltendes Problem beim Song Meter Mini 2 hinweisen. Es gibt jedoch auch eine Reihe banaler und gängiger Ursachen für die automatische Erstellung von Diagnosedateien, die nicht unbedingt auf ein anhaltendes Problem mit Ihrem Rekorder hinweisen. Hierzu gehören die folgenden:

  • Manuelles Erzwingen eines Neustarts

    Wenn Sie die Batterien aus dem Rekorder entnehmen, ohne den Schalter ON/OFF (EIN/AUS) auf OFF (AUS) zu stellen, und sie dann sofort wieder einsetzen, interpretiert der Song Meter Mini 2 dies als unerwarteten Neustart und generiert eine Diagnosedatei.

  • Batterien, deren Kapazität sich dem Ende zuneigt

    Wenn die Batterien ihre gesamte Energiekapazität genutzt haben, erreichen sie möglicherweise irgendwann einen Punkt, an dem sie die Stromversorgung des Song Meter Mini 2 gerade noch aufrechterhalten können. Dann können bereits geringfügige Schwankungen der Leistungsaufnahme dazu führen, dass die Batteriespannung abfällt und der Rekorder sich unerwartet ausschaltet.

    Der Song Meter Mini 2 wird versuchen, herunterzufahren, bevor die Batterien diesen Punkt erreichen, aber dies hängt vom typischen Verhalten von 18650-Li-Ionen-Akkus und Alkali-AA-Batterien ab. Wenn Sie alternative Batterietypen wie NiMH- oder Energizer® Ultimate LithiumTM-AA-Batterien verwenden, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass der Rekorder am Ende der Lebensdauer der Batterien Diagnosedateien generiert.

Analysieren Ihrer Aufnahmen

Die vom Song Meter Mini 2 erstellten Aufnahmen sind mit der Kaleidoscope Pro-Audioanalysesoftware von Wildlife Acoustics und mit einer Vielzahl anderer Softwareanwendungen für Analyse, Verarbeitung und Schnitt von Audiodateien kompatibel.

Kaleidoscope läuft unter macOS, Windows und Linux.

Kaleidoskop Lite

Kaleidoscope Lite ist die kostenlose Version unserer professionellen Audioanalysesoftware Kaleidoscope Pro. Kaleidoscope Lite bietet viele nützliche Funktionen für Ihre Aufnahmen.

  • Trennen Sie Tierstimmen von Ruheperioden. Erzeugen Sie eine Tabelle mit Audioereignissen und machen Sie sich zu jedem Eintrag Anmerkungen.

  • Visualisieren Sie Ihre Aufnahmen in Form von Spektrogrammen.

  • Hören Sie sich Ihre Aufnahmen an und nutzen Sie dabei Optionen für Tonhöhenänderung und Bandpassfilterung.

  • Wandeln Sie Aufnahmeformate um.

Kaleidoscope Lite und Kaleidoscope Pro ist jeweils dieselbe Software, die kostenlos von unserer Website unter wildlifeacoustics.com/account/downloads heruntergeladen werden kann. Standardmäßig sind nur die Funktionen von Kaleidoscope Lite aktiviert, und Sie können die Software beliebig lange nutzen. Auf unserer Website finden Sie Video-Tutorials zu den in Kaleidoscope Lite verfügbaren Funktionen.

Kaleidoscope Pro

Mit der Kaleidoscope Pro-Audioanalysesoftware lassen sich über Wochen, Monate oder sogar Jahre gesammelte Aufnahmen von Vogelgesang, Froschrufen, Fledermauslauten und mehr schnell und einfach sortieren, benennen und identifizieren. Kaleidoscope Pro reduziert die Zeit, die Sie aufwenden müssen, um das Gesuchte zu finden, erheblich – unabhängig davon, ob Sie eine Arteninventarisierung, An-/Abwesenheitserhebungen, Erfassung gefährdeter Arten oder eine Überwachung des Gesundheitszustands von Lebensräumen durchführen. Laden Sie die Software von der Download-Seite unserer Website herunter und beantragen Sie auf der Seite Kaleidoscope Pro-Testversionseite die Freischaltung aller Funktionen für eine zweiwöchige Testphase.

Drittanbietersoftware

Der Song Meter Mini 2 erstellt standardisierte WAV-Dateien, die sich mit den meisten Anwendungen für Audiobearbeitung und -analyse öffnen lassen. Die Audioanwendung muss allerdings die Abtastrate der aufgezeichneten Datei unterstützen.